Die Originalausgabe des Romans Die fünfhundert Millionen der Begum erschien am 18. September 1879 unter dem Titel "Les cinq cents millions de la Bégum" bei Pierre-Jules Hetzel in Paris. Interessant ist die Entstehung des Romans: Hetzel kaufte die Grundidee des Buches als Manuskript von Pascal Grousset (1844 – 1909). Unter dem Titel "L'Héritage de Langevol" (Das Langevol-Vermächtnis) hatte .... Weiterlesen...
Die drei Musketiere ist ein Roman von Alexandre Dumas in Zusammenarbeit mit Auguste Maquet. Er ist der erste Teil einer Trilogie über d’Artagnan und seine drei Freunde Athos, Porthos und Aramis. Die Folgebände heißen Zwanzig Jahre danach und Der Vicomte von Bragelonne oder Zehn Jahre später.
Im Jahre 1625 verlässt der junge, aus verarmtem Landadel stammende D’Artagnan seine .... Weiterlesen...
Der Graf von Monte Christo (orig. Le Comte de Monte-Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Das zwischen 1844 und 1846 mit großem Erfolg als Fortsetzungsroman veröffentlichte Werk wurde zu einem Klassiker der Weltliteratur.
Der junge Seemann Edmond Dantès kehrt mit der "Pharao", einem Schiff des Reeders Morrel, nach Marseille zurück. Dantès, der an Bord erster Offizier .. Weiterlesen...
Die Originalausgabe erschien 1878 unter dem Titel Un capitaine du quinze ans bei Pierre-Jules Hetzel, Paris.
Die Schonerbrigg „Pilgrim“ beginnt eine Rückreise unter schlechten Vorzeichen: Sie hat nur wenige Wale gefangen und muss mit halbleeren Laderaum die Heimfahrt antreten. In Aukland nimmt sie noch Frau und Sohn des Reeders mit an Bord, beide wollen nach Südamerika. Doch die .. Weiterlesen...
Die Originalausgabe erschien am 26. April 1877 unter dem Titel Les Indes noires bei Pierre-Jules Hetzel in Paris.
Schwarzindien? - Was ist das für ein Land? - Dies ist die Bezeichnung der Engländer für ihre ausgedehnten Kohledistrikte. Und dort wollen wir uns hin begeben, genauer gesagt nach Schottland, in die Grafschaft Stirling, in die Grube von Aberfoyle. Die Geschichte beginnt .... Weiterlesen...
Der ed. cetera Verlag Leipzig präsentiert ein wahnwitziges Werk: Francis Neniks Debütroman XO. 853 Seiten Text, verteilt auf 427 lose Blätter, ungebunden in eine Kartonage gelegt.
Ein Roman, der stilistisch alle Register zieht. Klassische Erzählpassagen stehen neben comicartigen Dialogen, schier endlose Fußnoten werden von einzeiligen Kapiteln abgelöst, alberne Gedichte duellieren sich .. Weiterlesen...
Die Reise durch die Sonnenwelt I erschien erstmals im Juli 1877 unter dem Titel „Hector Servadac. Voyages et aventures á travers le monde solaire. Kurz danach, im November des gleichen Jahres, wurde der 2. Band veröffentlicht.
Hektor Servadac, Hauptmann im Generalstab in Mostaganem, ist auf einsamen Posten in Nordafrika. Sein tristes Leben in der Wüste ist eigentlich nur .... Weiterlesen...
Die Reise durch die Sonnenwelt I erschien erstmals im Juli 1877 unter dem Titel „Hector Servadac. Voyages et aventures á travers le monde solaire. Kurz danach, im November des gleichen Jahres, wurde der 2. Band veröffentlicht.
Hektor Servadac, Hauptmann im Generalstab in Mostaganem, ist auf einsamen Posten in Nordafrika. Sein tristes Leben in der Wüste ist eigentlich nur .... Weiterlesen...
Arzt von Beruf und Schriftsteller von der Berufung - A. P. Tschechow gilt als einer der bedeutendsten Autoren Russlands. Die Reflexion über das Wesen des Glaubens und die hervorragende Kenntnis der orthodox-christlichen Kultur fanden den Ausdruck in vielen Werken Tschechows und vor allem in der Erzählung In der Osternacht (1886). Im Vordergrund der Handlung stehen die Mönche, die die Fragen .... Weiterlesen...
Die Originalausgabe erschien 1876 unter dem Titel Michel Strogoff. Moscou - Irkoutsk bei Pierre-Jules Hetzel, Paris.
Das Reich des Zaren ist in Gefahr oder doch zumindest das Leben des Großfürsten von Irkutsk. Denn den sibirischen Provinzen Russlands droht eine schreckliche Invasion der Tartaren. Der Großfürst, der der Bruder des Zaren ist und der sich in Irkutsk, der Hauptstadt .... Weiterlesen...