Historischer Roman
Downloads
- Simplicius Simplicissimus
- Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute meist Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669. Er gilt als der erste Abenteuerroman und als das wichtigste Prosawerk des Barocks in deutscher ...
- Skirnir
- Skir hieß ein Bauer; der war frei, aber sehr arm. Denn sein Bauland lag all' in dem mitternächtigsten Teil von Norge, da, wo die Menschen ihr Leben kaum mehr fristen mögen; schmal war die Hufe, karg der steinige Boden: ganz nahe, nur pfeilschußweit von der niederen Hütte begann der Steinriesen Reich ...
- So sey es!
- Eine wunderschöne, lesenswerte und mysteriöse Liebesgeschichte. Alexandre Dumas père; * 24. Juli 1802 in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, Seine-Maritime) war ein französischer Schriftsteller. Heute ist er vor allem durch seine zu Klassikern gewordenen ...
- Tagebuch eines Kriegsgefangenen
- Im Jahre 1913 ging ich das letzte Mal zur Assentierung. Die vorherigen Jahre hatte ich Glück und ging frei, da ich mir mit 15 Jahren mit der Kreissäge den Daumen durchgeschnitten hatte und nicht gut verheilt war. Aber das letzte Mal ging ich doch mit Bangen zur Musterung und musste mich da ...
- Tarzan
- Tarzan ist eine von Edgar Rice Burroughs erdachte Figur, die erstmals in der Geschichte Tarzan bei den Affen (engl. Tarzan of the Apes) auftrat, die in der Oktoberausgabe des Pulp-Magazins All-Story Magazine am 27. August 1912 erschien. Die erste Buchausgabe erschien 1914. Es folgten 23 Fortsetzunge ...
- Tausend und Ein Gespenst
- Bei diesem Buch kann man sich schaudern. Alexandre Dumas erzählt hier fantastische Geschichten von Personen, die ihren Tod überlebten. Fesselnte Unterhaltung vom großen Meister. Alexandre Dumas père; * 24. Juli 1802 in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, ...
- Teufelsfarbe
- „Teufelsfarbe“ wurde im 16. Jahrhundert das Färber-Blau genannt. Es zerfresse Stoffe und brächte Unglück, so der landläufige Aberglaube, wie ihn auch Johann Krünitz in seiner Oeconomischen Encyclopädie von 1773 festhält. Ausgerechnet Waidpflanzen, welche damals die blaue Farbe für die Gewänder der ...
- Tolldreisten Geschichten
- Honoré de Balzac - Tolldreiste Geschichten Novellensammlung um 1837 In diesen berühmten dreißig aus überschäumender Lebenslust und gallischem Leichtsinn gegenüber allem Spießertum erschaffenen Geschichten erhebt sich Balzac zum größten Humoristen des neueren Frankreich. Er schrieb sie, um sich zu ...
- Totenreich
- Zwischen 1891 und 1916 veröffentlichte Pontoppidan mit Das gelobte Land, Hans im Glück und Das Totenreich (De Dødes Rige) drei großangelegte, die sozialen und religiösen Kämpfe der Zeit widerspiegelnde Romane, die auch nach seinen eigenen Worten eng zusammengehören. Dänemark als Totenreich - Anmerk ...
- Treue über alles
- Japanischer Nationalroman von Tamenaga Schunsui. Die unter der Überschrift "Treue über alles" hier erscheinende Erzählung ist in Japan am bekanntesten unter der Bezeichnung Chiushingura, das Buch der Vasallentreue, einer dichterisch ausgeschmückten Begebenheit aus dem Anfange des 18. Jahrhunder ...