Zulu Ebooks

150 Jahre Andersen - Die Kraft seiner Märchen

Zum 150. Todestag eines großen Erzählers

150 Jahre Andersen

Am 4. August 2025 jährt sich der Tod von Hans Christian Andersen zum 150. Mal. Anlass genug, das Werk dieses großen dänischen Dichters neu zu entdecken – jenseits nostalgischer Verklärung und kindlicher Kulisse.

Denn Andersens Märchen sind keine süßen Träume – sie sind literarische Seelenlandschaften. Figuren wie „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ oder „Die kleine Meerjungfrau“ bewegen sich durch kalte Welten, in denen Einsamkeit, Entsagung und Tod nicht ausgeklammert, sondern poetisch verdichtet werden. In ihrer schmerzhaften Schönheit liegt die nachhaltige Wirkung seiner Erzählkunst.

Vom Kriege

Vom KriegeCarl von Clausewitz’ monumentales Werk „Vom Kriege“ gilt bis heute als das bedeutendste theoretische Werk zur Kriegsführung im westlichen Denken. Entstanden in den Jahren nach den Napoleonischen Kriegen und posthum 1832 von seiner Frau Marie von Clausewitz veröffentlicht, stellt es einen einzigartigen Versuch dar, das Wesen des Krieges in seiner Gesamtheit zu erfassen – in philosophischer, politischer, psychologischer und praktischer Dimension.

Vidocq

Eugene Francois VidocqEugène François Vidocq (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und Kriminalist, dessen Leben zahlreiche Schriftsteller wie Victor Hugo und Honoré de Balzac inspirierte. Durch seine Aktivitäten als Begründer und erster Direktor der Sûreté nationale sowie die anschließende Eröffnung einer Privatdetektei, die wahrscheinlich die erste der Welt war, wird er von Historikern heute als „Vater“ der modernen Kriminalistik und der französischen Polizei betrachtet und gilt als erster Detektiv überhaupt.

Der kopflose Reiter

Der Kopflose ReiterDer kopflose Reiter ist ursprünglich ein untoter Wiedergänger, der in den Volkssagen des deutschsprachigen Raumes erscheint. Ähnliche Figuren existieren auch in anderen Gegenden, wie beispielsweise der Dullahan der irischen Sagenwelt.

Tarzan

TarzanTarzan ist eine von Edgar Rice Burroughs erdachte Figur, die erstmals in der Geschichte Tarzan bei den Affen (engl. Tarzan of the Apes) auftrat, die in der Oktoberausgabe des Pulp-Magazins All-Story Magazine am 27. August 1912 erschien. Die erste Buchausgabe erschien 1914. Es folgten 23 Fortsetzungen.

Hans im Glück (Lykke-Per)

Hans im GlückZwischen 1891 und 1916 veröffentlichte Pontoppidan mit Das gelobte Land, Hans im Glück und Das Totenreich drei großangelegte, die sozialen und religiösen Kämpfe der Zeit widerspiegelnde Romane, die auch nach seinen eigenen Worten eng zusammengehören. Daraus wird zumeist Hans im Glück (Originaltitel: Lykke-Per) als Pontoppidans wichtigstes und eindrucksvollstes Werk hervorgehoben. Titelheld Per Sidenius, aus beklemmend ärmlich-frommen Verhältnissen stammend, möchte die Welt als Ingenieur aufhorchen lassen, als Schöpfer eines gigantischen Systems aus Kanälen, Bollwerken, Häfen.

Volksmärchen der Deutschen

Volksmärchen der DeutschenOriginalausgabe von 1782 mit über 300 Illustrationen von Ludwig Richter, A. Schröter, R. Jordan und G. Osterwald aus der Ausgabe von 1842 von Edition Zulu-Ebooks.com zusammengestellt.

Einen bemerkenswerten Platz unter den deutschen Märchen nehmen die sehr bekannten Erzählungen des Schriftstellers Johann Karl August Musäus ein. Seine Geschichten haben immer einen Witz mit einer gewissen Ironie.

Somit sind die Geschichten für Klein und Groß geeignet. Seine bekanntesten Geschichten sind wohl die des Rübezahls und der Libussa.

Die Geschichte der Justine

SadeJustine oder vom Missgeschick der Tugend / Die Nachteile der Tugend (franz. Originaltitel: Justine ou les Malheurs de la vertu) ist ein Roman des Schriftstellers Marquis de Sade, den er 1787 während seiner Inhaftierung in der Bastille verfasste.

Justine und Juliette sind die Töchter eines bankrotten Kaufmanns. Nach dem Tod der nahezu mittellosen Mutter beschließt Juliette, als Prostituierte ins Bordell zu gehen, verübt eine Reihe von Verbrechen, erwirbt Reichtum und wird glücklich. Justine hingegen wählt den Weg der Tugend, erlebt hierbei eine Reihe von Abenteuern und Missgeschicken und wird fortwährend Verfolgungen und Erniedrigungen ausgesetzt, bis sie wegen Mordes und Brandstiftung unter Anklage steht ...

Der Glöckner von Notre Dame

Notre DameDer Glöckner von Notre-Dame (auch: Notre-Dame von Paris, Originaltitel: Notre-Dame de Paris. 1482) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802–1885).

Im Mittelpunkt steht die aufwändig geschilderte Kathedrale Notre-Dame de Paris. In ihr spielen die wichtigsten Teile der Romanhandlung, vor allem das Geschehen um die Gestalt des Quasimodo, des Glöckners von Notre-Dame. Der französische Schriftsteller Alphonse de Lamartine (1790–1869) hat Victor Hugo nach Erscheinen des Romans als „Shakespeare des Romans“ gefeiert.

Splittermond

Splittermond
„So zahlreich die Splitter des Mondes über das Firmament ziehen, so zahlreich sind die Abenteuer in den Weiten unserer Länder.“ - Weisheit aus Farukan

Was ist Splittermond?
Splittermond ist ein klassisches Pen&Paper-Fantasy-Rollenspiel, das im Uhrwerk Verlag erscheint. Unter dem zersplitterten Mond von Lorakis müssen sich die Spieler zahlreichen Herausforderungen stellen: Gefährliche Bestien durchstreifen die Firnweite, Intrigen und Rivalitäten halten den Mertalischen Städtebund in Atem, in den Verheerten Landen warten uralte Gewölbe und finstere Ruinen auf Erkundung.

Aber auch große Entdeckungen und erhabene Erlebnisse warten auf mutige Abenteurer: Es heißt, wer einmal zwischen den uralten Bauwerken der Orakelstadt Ioria gewandert ist oder der Pracht des Reiches des Himmlischen Kranichs ansichtig wurde, erinnert sich sein Leben lang daran.
 

Werbung

 

eBook einreichen

 

Spenden

Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.

 

Werbung

 

Statistik

Zulu Ebooks enthält aktuell 1.141 Ebooks in 6 Kategorien. Bis heute wurden diese 8.813.096 mal heruntergeladen.