Das SELFHTML-Wiki ist eine umfassende, deutschsprachige Dokumentation und Wissensplattform rund um das Thema Webentwicklung, insbesondere zu den Grundlagen von HTML, CSS, JavaScript, Webservern und verwandten Technologien. Es richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene Entwickler und verfolgt seit jeher das Ziel, Menschen zu befähigen, selbst Webseiten zu erstellen und Inhalte im Internet zu publizieren.
Grundgedanke von SELFHTML
Die Initiative steht unter dem Motto: „Everyone’s a publisher“ – jeder soll in der Lage sein, eigene Ideen und Informationen im Web zu veröffentlichen. Auch wenn heute viele auf Content Management Systeme (CMS) oder soziale Netzwerke zurückgreifen, stößt man spätestens bei individuellen Anforderungen an Grenzen. Hier setzt SELFHTML an, indem es fundiertes, verständlich aufbereitetes technisches Grundlagenwissen vermittelt.
Das SELFHTML-Wiki im Überblick
Gemeinschaftsprojekt: Jeder kann sich beteiligen, Beiträge verbessern oder erweitern – ähnlich wie bei Wikipedia.
Technikfokus: Schwerpunkte sind HTML, CSS, JavaScript, Barrierefreiheit, HTTP, Serverkonfiguration u.v.m.
Aktualität: Im Gegensatz zur ursprünglichen, statischen Version wird das Wiki regelmäßig gepflegt und erweitert.
Lernplattform: Ideal für autodidaktisches Lernen und schnelles Nachschlagen beim Programmieren.
Das SELFHTML-Offline-Wiki
Um das Wiki auch ohne Internetverbindung nutzen zu können, wird eine Offline-Version angeboten. Diese enthält einen vorkonfigurierten lokalen Webserver inklusive PHP und nginx, mit dem sich das Wiki auf dem eigenen Rechner starten lässt.
Installation (Kurzfassung):
1. ZIP-Datei herunterladen und entpacken (selfhtml-wiki-komplett.zip
).
2. setup.cmd ausführen – installiert das Offline-Wiki und bereinigt nicht benötigte Dateien.
3. Danach kann die ZIP-Datei gelöscht werden.
Verwendung:
start.cmd
ausführen: Startet den lokalen Server.
Im Browser: http://localhost:8000
aufrufen.
Beenden mit Strg+C, dann mit „N“ bestätigen, damit auch der Webserver korrekt beendet wird.
Anpassung des Ports:
Standardport: 8000 für HTTP, 9000 für PHP.
Anpassbar in nginx.conf
und start.cmd
(beide im Hauptverzeichnis).
Weitere Infos und der Download-Link zur Offline-Version finden sich auf:
https://wiki.selfhtml.org/wiki/SELFHTML/Offline-Wiki
Lesermeinungen
Damit ist mein älterer Kommentar von 2016 natürlich nicht mehr zutreffend.
Wie gut, dass es hier zu haben ist. - Das Ding ist einfach unentbehrlich!
HINWEIS:
Um Frust zu vermeiden, empfiehlt sich nur die PDF-Version.