Gebete: der Religion zugehörig, und doch auch ein ganz eigenes Gebiet der Literatur. Da in ihnen Uräußerungen des Menschlichen zur Sprache gelangen - Bitten und Fragen, Danksagungen und Klagen, Angstschreie, Hilfe-, Lob- und Jubelrufe, Liebesbekenntnisse und Gedanken, Anbetung und Verehrung -, sind sie auch zu allen Zeiten anzutreffen, in denen es überhaupt Literatur gibt. In .. Weiterlesen...
Dieses „Handbuch zur studentischen Protestorganisation“ entsteht Anfang Januar 2005 unter dem Eindruck sich immer weiter verschärfender sozialer und gesellschaftlicher Konflikte, auf die bis dato keine adäquate Antwort in Form von Protesten und Einflussstrategien gefunden zu sein scheint. Weiterlesen...
Drei Jahre nach seiner zweiten Eheschließung, im Jahr 1550, begann Nostradamus mit der Verfassung von jährlichen Almanachen, in denen die ersten Prophezeiungen für das jeweilige Jahr abgedruckt wurden. Diese Broschüren wurden mit Prophezeiungen in Prosa und auf Französisch anstatt des bisher üblichen Latein veröffentlicht. Nostradamus hielt an der Veröffentlichung dieser Almanache, die .... Weiterlesen...
Artephius war ein grosser hermetischer Philosoph, dessen wahrer Name niemals bekannt wurde und dessen Werke undatiert sind, auch wenn bekannt ist, dass er sein Geheimes Buch im zwölften Jahrhundert schrieb. Der Legende zufolge war er zu dieser Zeit tausend Jahre alt.
Es gibt von ihm ein Buch über Träume (im Besitz .... Weiterlesen...
Das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, die Niederösterreichische Landesregierung und das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur haben gemeinsam einen Unterrichtsleitfaden für die österreichischen Schulen erstellt. Darin werden die wesentlichsten Leitlinien der Geschichte Österreichs vom Ende des Zweiten Weltkrieges und der .... Weiterlesen...
"Von europäischen Klischees und der österreichischen Sicht..." handelt von Eindrücken, die junge Österreicher von den alten 15 EU-Statten gewonnen haben. Es werden Klischees und allgemein bekannte Vorurteile ebenso angesprochen wie all die kleinen Eigenheiten eines Landes, die man eben erst kennenlernt, wenn man nicht nur Urlaub dort macht, sondern auch tatsächlich dort .... Weiterlesen...
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.