Zulu Ebooks

Scholem Alejchem

Scholem AlejchemScholem Alejchem (שלום עליכם Transkription Šolem Alejxem; auch: Scholem Alechem, Schalom Alechem, Shalom Aleichem, Schulem Aleichem und ähnlich geschrieben, aschkenasisch-hebräisch für „Friede sei mit euch“; Pseudonym von Scholem Jankew Rabinowitsch, Schalom Yakov Rabinowitsch, Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz, Shalom Rabinovitz usw.; geboren am 2. März 1859 in Perejaslaw bei Kiew; gestorben am 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt zusammen mit Mendele und Perez als Gründervater der jiddischen Literatur.

Er wurde auch „der jüdische Mark Twain“ genannt. Sein immer wieder übersetztes sowie für Bühne und Film adaptiertes schriftstellerisches Œuvre umfasst literarische Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge, Erzählungen, Romane, Bühnenstücke und Skripte für Stummfilme.

Leben, Bedeutung
Scholem Alejchem, Humorist und Satiriker, schilderte unter anderem das Leben jüdischer Einwanderer in die USA, schrieb auch Kinderbücher und brachte dem amerikanischen Publikum das Alltagsleben der Juden in Osteuropa um die Jahrhundertwende näher. Seine ersten Werke erschienen auf Russisch oder Hebräisch, der Sprache der gelehrten jüdischen Oberschicht. Er entschied sich aber, auf Jiddisch zu schreiben, was die Sprache von Millionen von osteuropäischen Juden war, in der es aber bisher kaum eine etablierte Literatur gab. Im Unterschied zu Mendele blickt Scholem Alejchem nicht von oben herab auf seine Mitjuden, die erzogen werden müssten, sondern macht sich selbst zum Teil der Welt, die er beschreibt, eine Welt des Übergangs, in der nichts mehr ungefragt gilt, alles ins Wanken gerät.

Geboren wurde Schalom Rabbinowicz als Sohn eines Gutspächters, der mit Holz und Getreide handelte sowie über eine Lizenz zur Postbeförderung verfügte. Der Knabe erhielt eine strenge jüdische Erziehung im Cheder, zeigte schon als Kind besondere Fähigkeiten und trat früh als einfallsreicher Spaßmacher hervor. Mit nichtjüdischer Literatur beschäftigte er sich ab seinem fünfzehnten Lebensjahr, vernachlässigte darüber aber nicht seine mit Eifer verfolgten Talmudstudien. 1876 schloss er das russische Gymnasium ab. Von 1877 bis 1880 war er Hauslehrer bei dem reichen Gutsbesitzer Elimelekh Loyew. Nach seiner Entlassung aufgrund einer Liebesaffäre mit dessen ältester Tochter Olga stellte er sich in Lubny erfolgreich als Staatsrabbiner zur Wahl und bekleidete dies Amt von 1880 bis 1883.

Seine Schriftstellerei begann Scholem Alejchem 1877 mit Romanen, Dramen, Liedern, Berichten und Artikeln für die beiden damals größten hebräischen Tageszeitungen HaZefirah und HaMeliz. Im Anschluss wurde er Mitarbeiter an Zederbaums Jüdischem Volksblatt.

1883 heiratete er Olga Loyew und entschied sich, fortan in jiddischer Sprache zu schreiben. 1885 starb seine Frau.

1888 ging er nach Kiew, wo er von seinem reichen Schwiegervater einige hunderttausend Rubel erbte, und begann, an der Börse zu spekulieren, ohne aber seine literarische Arbeit zu vernachlässigen. Insbesondere gelang es ihm hier, die Jüdische Volksbibliothek, eine Reihe epochemachender kritisch-literarischer Jahrbücher in jiddischer Sprache, zu etablieren (s. u.).

1890 machte Scholem Alejchem Bankrott und musste vorübergehend vor seinen Gläubigern ins Ausland fliehen. Seine Schulden wurden später von seiner Schwiegermutter bezahlt. Er kehrte nach kurzen Zwischenstationen in Paris, Wien und Czernowitz zurück und die Familie ließ sich in Odessa nieder, wo er nun seine schwierigsten Lebensjahre verbrachte. 1893 kehrte Scholem Alejchem wieder nach Kiew zurück und wurde ein engagierter Mitarbeiter an Spektors Hausfreund.

In den späten 1890ern schloss sich Scholem Alejchem – zunehmend enttäuscht vom Sozialismus – der zionistischen Bewegung an und schrieb für sie einige Agitationsbroschüren sowie den zionistischen Roman Moschiachs Tzaitn („Die Zeiten des Messias“). Von 1899 an erschien die zionistische jiddische Wochenzeitung Der Jid, später schrieb er auch für weitere jiddische Zeitschriften (Frajnd, Tog, Weg etc.).

Aufgrund von Pogromen emigrierte er 1905 aus Odessa, und eine lange Wanderzeit mit vielen unterschiedlichen Stationen (Den Haag, Berlin, längere Vortragsreisen durch Russland, ein zeitweiliger Aufenthalt in Dänemark etc.) begann. Zunächst ging er nach Lemberg, besuchte verschiedene Städte in Galizien und der Bukowina, dann in die Schweiz, nach England, in die USA. 1907 kehrte er enttäuscht nach Europa zurück, 1914 ging er erneut in die USA, wo er bis zu seinem Tod (mit Unterbrechungen) im jüdisch geprägten New York wohnte.

Scholem Alejchem starb am 13. Mai 1916. Am Tag seiner Beerdigung waren alle jüdischen Geschäfte New Yorks geschlossen, Hunderttausende begleiteten ihn auf seinem letzten Weg. Die Monatsschrift Der Jude schrieb 1917 anlässlich seines Todes:

„Scholem-Alejchem ist tot. Das einzige freie, volle, unbefangene Lachen, das einzige Lachen um des Lachens willen im Ghetto (das Mendeles ist schwer und bitter) ist verhallt. Scholem-Alejchem war vielleicht der einzige jüdische Dichter, dem der Geist der Schwere nichts anhaben konnte, denn er hatte die Gabe, alles Schwere leicht zu machen. Das schwerste Leben der Welt, das jüdische Wanderleben, wird in seiner Hand zu einer Reihe von Überraschungen und Abenteuern.“

Mit dem Tod von Alejchem, Perez und Mendele gegen Ende des Ersten Weltkriegs endete die klassische Epoche der jiddischen Literatur, aber noch nicht deren weiterer Aufstieg. Die Beliebtheit von Alejchems Werken steigerte sich noch. Durch die Übersetzung ins Hebräische durch seinen Schwiegersohn Isaak Dow Berkowitz und die Übersetzungen in die meisten europäischen und andere Sprachen wurden seine Werke vielen (auch nichtjüdischen) Lesern bekannt und einige seiner literarischen Figuren weltberühmt. Hebräische und jiddische Theater führten nach seinem Tod seine Stücke und insbesondere die dramatische Fassung der Tewje-Erzählungsfolge auf.

In den 1960er Jahren wurde aus Tewje das bekannte Musical Fiddler on the Roof (Uraufführung 1964 am Broadway in New York, dann auf den Bühnen der ganzen Welt gespielt; am Broadway über 3000 Mal aufgeführt; deutsche Erstaufführung als Anatevka im Februar 1968 in Hamburg; Walter Felsenstein brachte das Musical 1970 nach Berlin-Ost).

Scholem Alejchem schrieb während seiner jahrzehntelangen Schaffenszeit unzählige Briefe. Davon wurden etwa 500, verstreut in den verschiedensten Pressepublikationen, veröffentlicht.

Im Jahr 1964 wurde in Tel Aviv ein Scholem-Alejchem-Museum errichtet, das dem Andenken an den Schriftsteller und der Pflege der jiddischen Kultur gewidmet ist. Seit dem 2. März 2009 gibt es auch in Kiew ein ihm gewidmetes Museum.

Scholem Alejchem hatte sechs Kinder. Seine Tochter Lala (Lela) Kaufman (1887–1964) betätigte sich auch als Schriftstellerin sowie als Journalistin.

Der israelische Schriftsteller David Grossman sagte 2019 in einem Interview: „Scholem Alejchem veränderte mein Leben, denn durch ihn verstand ich, mehr noch als durch alle anderen, welche Kraft eine Geschichte haben kann. […] Seinetwegen wurde ich Schriftsteller.“

Quelle: Wikipedia


Werke:

ebook Eine Hochzeit ohne Musikanten
(3)
Scholem Alejchem , 1859-1916 war einer der bedeutendsten jiddisch sprachigen Schriftsteller und gilt neben Mendele und Perez als der dritte Klassiker der jiddischen Literatur. Er wurde auch der jüdische Mark Twain genannt. Scholem Alejchem, aus der Ukraine stammend, wanderte 1905 in die Schweiz und dann nach Amerika aus.

Bereits mit einundzwanzig Jahren Rabbiner, begründete er .... Weiterlesen...
Wähle dein Format aus (Hilfe)
pdfepubmobi
 Scholem Alejchem   Deutsch  CC 3: by-nc-nd  19.10.2015  479.07 KB  44  5.378

ebook Erzählungen aus dem nahen Osten
(0)
Scholem Alejchem , 1859-1916 war einer der bedeutendsten jiddisch sprachigen Schriftsteller und gilt neben Mendele und Perez als der dritte Klassiker der jiddischen Literatur. Er wurde auch der jüdische Mark Twain genannt. Scholem Alejchem, aus der Ukraine stammend, wanderte 1905 in die Schweiz und dann nach Amerika aus.

Bereits mit einundzwanzig Jahren Rabbiner, begründete er .... Weiterlesen...
Wähle dein Format aus (Hilfe)
pdfepubmobi
 Scholem Alejchem   Deutsch  CC 3: by-nc-nd  19.10.2015  1.67 MB  203  5.857

ebook Anatewka
(3)
Scholem Aleichem (1859-1916) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller. Seine humorvollen und satirischen Werke gehören eindeutig zur Klassik der jiddischen Literatur. Sein bekanntestes Werk „Tewje der Milchmann“ wird zwar als „Roman“ bezeichnet, doch es stellt eher eine Reihe von Erzählungen dar, die losgelöst von den anderen gelesen und verstanden werden .... Weiterlesen...
Wähle dein Format aus (Hilfe)
pdfepubmobi
 Scholem Alejchem   Deutsch  CC 3: by-nc-nd  19.10.2015  828.53 KB  89  6.053

 

Werbung

 

eBook einreichen

 

Spenden

Unterstütze uns durch eine kleine Spende. Um die Zukunft von Zulu Ebooks mit schnellen Downloads & 100% kostenlosen eBooks zu sichern.

 

Werbung

 

Statistik

Zulu Ebooks enthält aktuell 1.186 Ebooks in 6 Kategorien. Bis heute wurden diese 8.501.206 mal heruntergeladen.


Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.