Zulu Ebooks

Übersicht Übersicht Suchen Suchen Ebook einreichen Ebook einreichen Zurück Zurück
Ebook details Alle ebooks von Wolf Heidenheim
ebook Gebete von Jom Kippur
(0)
Gebete von Jom Kippur
Gebete von Jom Kippur führt in das Herz des höchsten jüdischen Feiertags, des Versöhnungstages.
Jom Kippur, der zehnte Tag des Monats Tischri, gilt als der heiligste Tag des jüdischen Jahres.

Er ist ein Tag des Fastens, der inneren Einkehr und der Versöhnung zwischen Mensch und Gott.
Die hier versammelten Texte entstammen klassischen Machzor-Übersetzungen aus dem 19. Jahrhundert.

Sie spiegeln die Eindringlichkeit der Bußgebete wider, in denen das Ringen um Vergebung, Gnade und Erneuerung zum Ausdruck kommt. Das Fasten, die Liturgie und die intensiven Gebetsstunden machen diesen Tag zu einem spirituellen Höhepunkt.

Für Zulu-Ebooks ist dieses Werk ein literarisches Zeugnis religiöser Tradition und zugleich eine Einladung, sich der Kraft und Dichte dieser jahrtausendealten Worte zu öffnen.

Quellen: Gemeinfreie Texte aus talmud.de (Machzor-Übersetzungen, 19. Jh.)
Ebook-Editor: Zulu-Ebooks.com 
Wähle dein Format aus (Hilfe)
pdfepubmobi
 Wolf Heidenheim   Deutsch  CC 3: by-nc-nd  02.10.2025  1.53 MB  92  27
Wolf HeidenheimWolf Heidenheim (1757 – 1832)
Der stete Polierer der hebräischen Schrift – Grammatiker, Exeget, Drucker

Wolf Heidenheim wurde 1757 in Heidenheim (Mittelfranken) geboren und verstarb am 23. Februar 1832 in Rödelheim. Schon früh zeigte sich seine geistige Leidenschaft für hebräische Traditionsforschung: Nach rabbinischer Ausbildung in Fürth und Frankfurt widmete er sich der Grammatik, dem Talmudstudium und vor allem der Masorethematik.

Sein Lebenswerk war zugleich intellektuelle Präzision und buchtechnisches Wagnis. Er entwickelte eine neue, sorgfältig kritische Ausgabe des Pentateuch („Sefer Torat Moshe“), in der er Text, Targum, Raschi-Kommentare und eigene Anmerkungen vereinte – doch finanziell war ein solches Projekt eine Bürde, sodass er nur bis Genesis 43 vordringen konnte. Um der Herausforderung zu begegnen, gründete er 1799 in Rödelheim mit Baruch Baschwitz eine Druckerei, aus der die berühmte „Machsor Rödelheim“ hervorging – eine liturgische Ausgabe, die sich an mittelalterlichen Quellen bis ins Jahr 1258 zurückwies.



Lesermeinungen


 

Kategorien

 

Werbung

 

eBook einreichen

 

Spenden

Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.

 

Werbung

 

Statistik

Zulu Ebooks enthält aktuell 1.136 Ebooks in 6 Kategorien. Bis heute wurden diese 8.893.792 mal heruntergeladen.