Heimat
Downloads
- Erzählungen aus dem nahen Osten
- Scholem Alejchem , 1859-1916 war einer der bedeutendsten jiddisch sprachigen Schriftsteller und gilt neben Mendele und Perez als der dritte Klassiker der jiddischen Literatur. Er wurde auch der jüdische Mark Twain genannt. Scholem Alejchem, aus der Ukraine stammend, wanderte 1905 in die Schweiz und dann nach Amerika aus. Bereits mit einundzwanzig Jahren Rabbiner, begründete er mit lebensnahen ...
- Flucht nach oben
- Der im Mai 1933 abgeschlossene Roman Flucht nach oben ist wie die davor entstandene Lyrische Novelle »bestürzend jung und individualistisch, ganz unschweizerisch mondän im Gehabe und kosmopolitisch im Milieu« (Carl Seelig). Auch seine Protagonisten gehören zu den »Abseitsstehenden«, die immer und überall fremd sind. Zum Beispiel Francis: Von einem längeren Überseeaufenthalt nach Europa zurückgeke ...
- Hans im Glück (Lykke-Per)
- Zwischen 1891 und 1916 veröffentlichte Pontoppidan mit Das gelobte Land, Hans im Glück und Das Totenreich drei großangelegte, die sozialen und religiösen Kämpfe der Zeit widerspiegelnde Romane, die auch nach seinen eigenen Worten eng zusammengehören. Daraus wird zumeist Hans im Glück (Originaltitel: Lykke-Per) als Pontoppidans wichtigstes und eindrucksvollstes Werk hervorgehoben. Titelheld Per Sid ...
- Hoffnung im Untergang
- Eine Anthologie, hervorgegangen aus dem Literatur- und Kunstwettbewerb. Diese Anthologie ging aus einem Literatur- und Kunstwettbewerb im Jahr 2008 zum Thema „Hoffnung im Untergang“ hervor. Das Thema durfte in beliebigen Bereichen angesiedelt sein, z.B. Liebe, Jugend, Gesellschaft, Natur, Historie, Krimi, Utopie, Science Fiction, Fantasy usw. Gesucht waren Kurzgeschichten, Erzähl ...
- Jugend ohne Gott
- Jugend ohne Gott ist der dritte Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht weitere Sprachen übersetzt. Ein Lehrer korrigiert gerade die Klassenarbeiten seiner Schüler. Dabei stellt er fest, dass der Schüler N sich sehr despektierlich gegenüber Schwarzen (im Buch nach damals üblicher Diktion noc ...