Carl von Clausewitz

Preußischer General, Militärtheoretiker und Autor des Klassikers „Vom Kriege“
Carl Philipp Gottlieb von Clausewitz wurde am 1. Juli 1780 in Burg bei Magdeburg geboren. Als einer der einflussreichsten Militärtheoretiker des 19. Jahrhunderts prägte er das Denken über Krieg, Politik und Strategie wie kaum ein anderer. Sein Hauptwerk, „Vom Kriege“, gehört bis heute zu den bedeutendsten Schriften der Militär- und Geistesgeschichte.
Bereits mit zwölf Jahren trat Clausewitz in das preußische Heer ein. Während der Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich kämpfte er als junger Offizier in mehreren Schlachten und erlebte 1806 die vernichtende Niederlage Preußens bei Jena und Auerstedt. Diese Erfahrung prägte ihn tief und führte zu seinem Eintritt in die Kriegsakademie in Berlin, wo er sich unter General Gerhard von Scharnhorst zu einem scharfsinnigen Denker und Reformer entwickelte.
Clausewitz sah den Krieg nicht nur als militärische, sondern auch als politische und gesellschaftliche Erscheinung. Sein berühmtester Satz – „Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ – bringt sein Denken auf den Punkt: Krieg war für ihn kein Selbstzweck, sondern ein politisches Werkzeug, das immer im Kontext nationaler Interessen und menschlicher Leidenschaften zu verstehen ist.
Während der Befreiungskriege gegen Napoleon trat Clausewitz – aus Loyalität zur antinapoleonischen Sache – zeitweise in russische Dienste. Nach Napoleons Niederlage kehrte er in die preußische Armee zurück, wurde Generalstabschef und später Direktor der Kriegsakademie.
Sein Hauptwerk „Vom Kriege“, das er zwischen 1816 und 1830 konzipierte, blieb unvollendet. Nach seinem frühen Tod am 16. November 1831 an einer Cholera-Epidemie wurde das Werk posthum von seiner Frau Marie von Brühl herausgegeben. Sie bewahrte und ordnete seinen Nachlass – eine der bedeutendsten Leistungen weiblicher Editionsgeschichte.
„Vom Kriege“ ist kein Handbuch der Kriegsführung, sondern ein tiefgründiges Werk über das Wesen des Krieges, geprägt von philosophischer Reflexion, historischer Analyse und praktischer Erfahrung. Es beeinflusste nicht nur Militärs, sondern auch Denker wie Lenin, Mao Zedong und heutige Strategen weltweit.
Carl von Clausewitz bleibt eine Schlüsselfigur in der Geschichte des strategischen Denkens – ein militärischer Intellektueller, der mit analytischer Klarheit und philosophischer Tiefe die Dynamik von Krieg und Macht durchdrang.
Werke:
|