Zulu Ebooks

Übersicht Übersicht Suchen Suchen Ebook einreichen Ebook einreichen Zurück Zurück
Ebook details Alle ebooks von Hendrik Conscience
ebook Das Glück reich zu sein
(0)
Das Glück reich zu sein
In Hendrik Consciences Erzählung „Das Glück, reich zu sein“ entfaltet sich eine feinsinnige Parabel über Besitz, Moral und das wahre Wesen des Glücks. Wie in vielen seiner Werke wendet sich der flämische Erzähler dem einfachen Menschen zu und fragt, was Reichtum tatsächlich bedeutet – materiell, aber auch seelisch. Die Geschichte schildert das Leben eines Mannes, der im Streben nach Wohlstand glaubt, die Erfüllung gefunden zu haben, nur um schließlich zu erkennen, dass das Glück weder im Gold noch in gesellschaftlichem Ansehen liegt, sondern in der inneren Zufriedenheit und im Mitgefühl mit anderen.

Conscience, der oft als „Vater der flämischen Literatur“ bezeichnet wird, zeigt hier sein psychologisches Gespür und seine ethische Überzeugungskraft. Hinter der schlichten Erzählform steht ein tiefes soziales Bewusstsein: Die Kritik an Egoismus, Eitelkeit und Klassenunterschieden ist unverkennbar, zugleich aber von Wärme und Menschlichkeit getragen. In seiner poetischen Sprache verbindet Conscience moralische Belehrung mit volkstümlicher Erzählkunst – eine Verbindung, die seinen Stil so unverwechselbar macht.

„Das Glück, reich zu sein“ gehört zu jenen moralischen Novellen, in denen Conscience das Gute im Menschen sucht und zugleich mahnt, den eigenen Charakter zu prüfen. Es ist ein Spiegel seiner Zeit, aber auch eine universelle Lehre: dass Besitz ohne Herzensbildung leer bleibt und nur das geteilte Glück wahrhaft reich macht.

Leipzig, 1855
Illustrationen: J. Bertou
Übersetzer: Dr. August Scheler
Editor: Hans-Jürgen Horn
Wähle dein Format aus (Hilfe)
pdfepubmobi
 Hendrik Conscience   Deutsch  CC 3: by-nc-nd  18.03.2021  1.1 MB  110  1.964
Hendrik ConscienceHendrik Conscience (1812–1883)
„Ik leerde mijn volk lezen.“ – Ich lehrte mein Volk lesen.

Hendrik Conscience, geboren am 3. Dezember 1812 in Antwerpen und gestorben am 10. September 1883 in Elsene bei Brüssel, gilt als der Vater der flämischen Literatur. In einer Zeit, in der das Französische die Sprache der Bildung und Kultur in Belgien dominierte, entschied er sich bewusst für das Niederländische (Flämische) – und wurde so zum Symbol einer sprachlichen wie kulturellen Selbstbehauptung.



Lesermeinungen


 

Kategorien

 

Werbung

 

eBook einreichen

 

Spenden

Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.

 

Werbung

 

Statistik

Zulu Ebooks enthält aktuell 1.149 Ebooks in 6 Kategorien. Bis heute wurden diese 8.946.368 mal heruntergeladen.