Zulu Ebooks

Übersicht Übersicht Suchen Suchen Ebook einreichen Ebook einreichen Zurück Zurück
Ebook details Alle ebooks von Hendrik Conscience
ebook Das Wunderjahr (1566)
(1)
Das Wunderjahr (1566)
Hendrik Conscience, der „Erzähler Flanderns“, entführt uns in Das Wunderjahr (1566) in eine Zeit, die in der Geschichte der Niederlande als Wendepunkt zwischen religiöser Erweckung und politischer Katastrophe gilt. Mit epischer Wucht schildert er die Begebenheiten des Jahres 1566 – jenes „Wunderjahrs“, in dem die Bilderstürmer („Beeldenstorm“) die flandrischen Kirchen stürmten, die spanische Herrschaft wankte und das Volk zwischen Glaubenseifer und Freiheitsdrang zerrissen wurde.

Conscience verbindet in diesem Roman historische Genauigkeit mit einem stark moralischen Impuls. Seine Figuren – einfache Bürger, Adelige, Geistliche – werden zu Symbolträgern eines geistigen Kampfes zwischen Fanatismus und Vernunft, zwischen Glauben und Macht. Das Werk, 1837 erstmals erschienen, gehört zu den großen historischen Romanen des Autors und gilt als frühes Beispiel der flämischen Nationalromantik.

Besonders beeindruckend ist Consciences Fähigkeit, das religiöse Pathos der Zeit in eine lebendige Handlung zu verwandeln: Die Schicksale seiner Helden spiegeln den Aufruhr eines ganzen Volkes wider. In der Sprache klingt eine tiefe Ehrfurcht vor Geschichte und Gerechtigkeit mit – doch auch die leise Melancholie über die Opfer, die Freiheit immer fordert.

Das Wunderjahr (1566) ist somit weit mehr als ein Geschichtsgemälde: Es ist ein Aufruf zur inneren Erneuerung, zur Versöhnung zwischen Glauben und Menschlichkeit – ein Werk, das die Geburtsstunde einer Nation mit literarischer Größe festhält.

Regensburg, 1846
Übersetzer: Friedrich Pustet
Editor: Hans-Jürgen Horn
Wähle dein Format aus (Hilfe)
pdfepubmobi
 Hendrik Conscience   Deutsch  CC 3: by-nc-nd  18.03.2021  880.02 KB  144  1.879
Hendrik ConscienceHendrik Conscience (1812–1883)
„Ik leerde mijn volk lezen.“ – Ich lehrte mein Volk lesen.

Hendrik Conscience, geboren am 3. Dezember 1812 in Antwerpen und gestorben am 10. September 1883 in Elsene bei Brüssel, gilt als der Vater der flämischen Literatur. In einer Zeit, in der das Französische die Sprache der Bildung und Kultur in Belgien dominierte, entschied er sich bewusst für das Niederländische (Flämische) – und wurde so zum Symbol einer sprachlichen wie kulturellen Selbstbehauptung.



Lesermeinungen


 

Kategorien

 

Werbung

 

eBook einreichen

 

Spenden

Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.

 

Werbung

 

Statistik

Zulu Ebooks enthält aktuell 1.149 Ebooks in 6 Kategorien. Bis heute wurden diese 8.950.742 mal heruntergeladen.