Die Massen urteilen gar nicht oder falsch. Die Urteile, die die Massen annehmen, sind nur aufgedrängte, niemals geprüfte Urteile - Gustave Le Bon.
Der Autor veröffentlichte seine sozialpsychologische Studie 1895; sie ist stark von der décadence-Attitüde des fin de siècle geprägt, hat aber trotz dieser Zeitabhängigkeit eine enorme Nachwirkung gehabt, bis hin zu Hitler, der Le Bons Thesen zumindest indirekt rezipiert haben wird.
Das schmale Werk ist trotz wissenschaftlichen Anspruchs nach heutigen Maßstäben eher ein Essay. Die Übersetzung von Rudolf Eisler wird hier nach der Ausgabe von 1922 dargeboten (Scan & OCR &c.); gegenüber der Fassung von 1911 erscheint sie in der Terminologie wissenschaftlicher, nicht mehr so um Eindeutschung bemüht (Bsp.: heterogen statt ungleichartig). |