Diese umfassende Einführung in das gesamte Gebiet der übernatürlichen Phänomene stellt Manfred Kybers esoterisches Hauptwerk dar, das, 1925 zum ersten Mal verlegt, bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.
Inhalt:
Erster Vortrag: Einleitung
Zweiter Vortrag: Initiation und Logenwesen
Dritter Vortrag: Magie des Mittelalters und der niederen .... Weiterlesen...
Der ›Malleus Maleficarum‹, deutsch ›Der Hexenhammer‹, Erstdruck 1487, steht am Beginn der blutigen Epoche der europäischen Hexenverfolgungen. Als Handbuch der Hexenjäger zählt er zu den verhängnisvollsten Büchern der Weltliteratur. Nicht zuletzt deswegen ist er auch heute noch ein Basistext zum Verständnis der abendländischen Geistes- und Kulturgeschichte. Seit langem galt die 1902 .. Weiterlesen...
Sigmund Freud war weit mehr als der 'Vater' der Psychoanalyse. Seine enorme Bedeutung für die Entwicklung der psychologischen Disziplinen wie für die Kulturgeschichte insgesamt ist unbestritten.
Dieser Band versammelt die Schriften von Sigmund Freud (1856–1939):
Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse und Neue Folge: Vorlesungen zur Einführung in die .... Weiterlesen...
Mit seinem streitbaren Plädoyer »Die Kunst, Recht zu behalten« lieferte Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei ging es dem berühmten Philosophen sowohl um das rhetorische Vermögen, die eigenen Argumente geschickt zu vertreten, als auch darum, die Strategien der Gesprächspartner besser zu durchschauen. Höchst unterhaltsam und .. Weiterlesen...
Also sprach Zarathustra ist eines der lebendigsten und umstrittensten Werke der modernen Philosophie. Mit seiner Unruhe und gottlosen Leidenschaft wirkt es über alle Dogmen und Religionen hinweg gerade im 21. Jahrhundert aktueller denn je. Vor allem aber kann man von Nietzsche lernen, dass das Philosophieren keine rein akademische Angelegenheit ist, sondern ein großes Abenteuer, hinter dem sich .. Weiterlesen...
Der Antichrist -Fluch auf das Christenthum. Komplette unzensierte Zulu Ebooks Version
»Diese ewige Anklage des Christentums will ich an alle Wände schreiben, wo es nur Wände gibt – ich habe Buchstaben, um auch Blinde sehend zu machen ...« Nietzsches Auseinandersetzung mit der Religion und seine polemisch vorgetragene Kritik am Christentum mündet schließlich in eine .... Weiterlesen...
Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft (1790) bildet den dritten und letzten Teil seines kritischen Projekts, in dem er die Brücke schlägt zwischen der theoretischen Vernunft (Natur) und der praktischen Vernunft (Moral und Freiheit).
Das Werk gliedert sich in zwei Hauptteile: Der erste widmet sich der ästhetischen Urteilskraft, dem ästhetischen Empfinden von Schönheit und .... Weiterlesen...
Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) gilt als das ethische Herzstück seiner philosophischen Triologie, die nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft erscheint. In diesem Werk untersucht Kant nicht primär, wie wir erkennen, sondern wie wir handeln sollen – nicht aus Empirie und Neigung, sondern aus dem Prinzip der reinen praktischen .... Weiterlesen...
Das Schloß, Kafkas letzter großer Roman, erzählt von K., der vom Grafen eines ländlich gelegenen Schlosses als Landvermesser beauftragt wird. Doch K.s Versuche, ins Schloß zu gelangen, scheitern ebenso wie sein Bemühen, im Dorf seinen Platz zu finden; und sein Kampf gegen die allgegenwärtige, anonyme und undurchdringliche Bürokratie der Schloßverwaltung endet für ihn in einem Dickicht .... Weiterlesen...
Mit Der Prozess schuf Franz Kafka ein Jahrhundertwerk, das die Existenzbedingungen des Individuums auf inhaltlich und formal bahnbrechende Weise radikal neu formulierte. Die große Parabel über das Scheitern des Josef K. vor Gericht und Gesetz veranschaulicht das ausweglose Dasein des Einzelnen im Labyrinth einer anonymen Welt, die sich jeder Sinnsetzung entzieht.
Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.