Die Originalausgabe erschien in einem Band 1905 unter dem Titel L'Invasion de la mer bei Pierre-Jules Hetzel in Paris.
Mit Band 54 endet der Zyklus der Voyages Extraordinaires. Literaturwissenschaftler tendieren zu der Meinung, dass große Teile des Werkes von Michel, dem Sohn Vernes, geschrieben wurden. Begründet wäre dies vor allem durch gesundheitliche Probleme des kurz vor dem Tode stehenden Schriftstellers. Teile des Romans sollen bereits 1902 vorgelegen haben. Trotz der offensichtlichen Hilfe des Sohnes, kann das Werk nicht an die berühmten und packenden Vorgänger der Voyages Extraordinaires anknüpfen, obwohl alle „Zutaten“ der Stilistik Vernes wieder zu finden sind.
Wir tauchen ein in die orientalische Welt der Oase von Gabes, einem Küstenort im heutigen Tunesien. Damals wehte in dieser Region die Flagge Frankreichs. Die europäischen „Herren“ Großes mit dieser Region vor: Da die Wüste Tunesiens eine riesige Senke ist, wollen sie diese in ein Binnenmeer verwandeln. |