Zulu Ebooks

Übersicht Übersicht Suchen Suchen Ebook einreichen Ebook einreichen Zurück Zurück
Ebook details Alle ebooks von Immanuel Kant
ebook Kritik der Urteilskraft
(0)
Kritik der Urteilskraft
Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft (1790) bildet den dritten und letzten Teil seines kritischen Projekts, in dem er die Brücke schlägt zwischen der theoretischen Vernunft (Natur) und der praktischen Vernunft (Moral und Freiheit).

Das Werk gliedert sich in zwei Hauptteile: Der erste widmet sich der ästhetischen Urteilskraft, dem ästhetischen Empfinden von Schönheit und Erhabenheit, dem Geschmack und dem Genius; der zweite Teil beschäftigt sich mit der Teleologie – der „Zweckmäßigkeit“ der Natur, wie sie in organischen Wesen aufgefasst wird, und mit der Frage, ob wir eine Natur mit Zwecken denken dürfen, obwohl Natur in Kant’scher Sicht letztlich durch physikalische Gesetze bestimmt ist.

In poetisch fast majestätischer Sprache entfaltet Kant ein philosophisches Denken, das ebenso analytisch wie ästhetisch empfindungsfähig ist: Er fragt, wie wir Schönheit nicht nur fühlen, sondern zugleich ein Urteil fällen können, das subjektiv bleibt und doch allgemeine Geltung beansprucht. Dieses Paradoxon – subjektives Empfinden, verbunden mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit – macht die ästhetische Urteilskraft spannend und zugleich anspruchsvoll.

Kritisch lässt sich anmerken: Die Terminologie ist dichte, die Argumentationsstruktur komplex und manchmal schwer zu durchdringen, gerade im Teil der Teleologie, wo Kant sich zwischen metaphorischen Bildern, naturwissenschaftlicher Anschauung und spekulativen Elementen bewegt. Für Leser*innen, die nicht tief in die Philosophie vernünftig und ästhetisch eingestimmt sind, bietet das Buch teilweise hermetische Passagen. Dennoch öffnet es – gerade durch diese Schwierigkeit – Räume für Reflexion: über Kunst, Natur, das Schöne, über unsere Stellung als fühlende und vernunftbegabte Wesen.

In seiner Wirkung bleibt die Kritik der Urteilskraft unverkennbar: Sie hat nicht nur die Ästhetik maßgeblich beeinflusst, sondern auch Debatten in Naturphilosophie, Biologie und Kunsttheorie entscheidend mitgeprägt. Wer sich auf dieses Werk einlässt, gewinnt eine reichhaltige philosophische Landschaft, in der Gefühl und Vernunft, Subjektivität und Anspruch auf Allgemeinheit in einem empfindsamen Spiel zueinanderfinden.
Wähle dein Format aus (Hilfe)
pdfepubmobi
 Immanuel Kant   Deutsch  CC 3: by-nc-sa  11.08.2014  2.22 MB  445  9.592
Immanuel Kant Immanuel Kant (1724 – 1804)
Der Denker, der Grenzen des Verstandes und der Ethik zugleich vermisst.

Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg, Preußen, geboren, und zwar in eine pietistisch geprägte Familie, in der Bescheidenheit, Frömmigkeit und Pflichtbewusstsein zuhause waren. Er war das vierte von neun Kindern, doch nur wenige überlebten die Kindheit.



Lesermeinungen


 

Kategorien

 

Werbung

 

eBook einreichen

 

Spenden

Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.

 

Werbung

 

Statistik

Zulu Ebooks enthält aktuell 1.140 Ebooks in 6 Kategorien. Bis heute wurden diese 8.908.993 mal heruntergeladen.