Welches eBook-Format ist das richtige für mich?
Zulu-Ebooks.com bietet Downloads in verschiedenen Formaten an – je nach Lesegerät und persönlicher Vorliebe. Hier ein Überblick:
Ein weitverbreitetes, ursprünglich von Adobe entwickeltes Dateiformat. Ideal zur Anzeige am Bildschirm oder zum Ausdrucken, da das Layout fixiert ist (oft im DIN-A4-Format).
Vorteile:
Ein offenes Standardformat für digitale Bücher. EPUB passt sich flexibel an die Bildschirmgröße an und bietet ein angenehmes Leseerlebnis auf nahezu allen Geräten.
Vorteile:
Kindle-Geräte lesen EPUB nicht nativ, können aber über Amazons „Send to Kindle“-Dienst oder eine Konvertierung EPUB-Dateien empfangen. Wenn man ein EPUB per E-Mail oder über die Send-to-Kindle-App an das eigene Kindle-Konto schickt, wandelt Amazon es automatisch in ein kompatibles AZW3- bzw. KFX-Format um. Seit Ende 2023 wird das EPUB-Format offiziell von Amazon für diesen Weg unterstützt.
Ein proprietäres Format, ursprünglich von Mobipocket entwickelt und später von Amazon übernommen.
Vorteile:
PDF (Portable Document Format)
Empfohlen für: Computer, Laptop, DruckerEin weitverbreitetes, ursprünglich von Adobe entwickeltes Dateiformat. Ideal zur Anzeige am Bildschirm oder zum Ausdrucken, da das Layout fixiert ist (oft im DIN-A4-Format).
Vorteile:
- Plattformunabhängig
- Gut lesbar am PC oder Laptop
- Ideal zum Ausdrucken
- Auf E-Book-Readern oft schwer lesbar (starres Layout – Text kann nicht dynamisch umgebrochen werden)
- Kindle kann PDFs zwar anzeigen, aber oft mit eingeschränkter Navigation und schlechterem Lesekomfort
EPUB (Electronic Publication)
Empfohlen für: E-Book-Reader (Kobo, Tolino u. a.), Tablets, Smartphones und – über „Send to Kindle“ – auch KindleEin offenes Standardformat für digitale Bücher. EPUB passt sich flexibel an die Bildschirmgröße an und bietet ein angenehmes Leseerlebnis auf nahezu allen Geräten.
Vorteile:
- Unterstützt von nahezu allen Readern (außer älteren Kindle-Modellen)
- Reflow-fähig: Text passt sich dynamisch dem Display an
- Unterstützt interaktive und multimediale Inhalte (z. B. EPUB 3)
Kindle-Geräte lesen EPUB nicht nativ, können aber über Amazons „Send to Kindle“-Dienst oder eine Konvertierung EPUB-Dateien empfangen. Wenn man ein EPUB per E-Mail oder über die Send-to-Kindle-App an das eigene Kindle-Konto schickt, wandelt Amazon es automatisch in ein kompatibles AZW3- bzw. KFX-Format um. Seit Ende 2023 wird das EPUB-Format offiziell von Amazon für diesen Weg unterstützt.
MOBI (früheres Kindle-Format)
Empfohlen für: sehr alte Kindle-GeräteEin proprietäres Format, ursprünglich von Mobipocket entwickelt und später von Amazon übernommen.
Vorteile:
- Wurde lange Zeit direkt von Kindle-Geräten und -Apps unterstützt
- Einfach konvertierbar (z. B. mit Calibre)
- Amazon hat den Send-to-Kindle-Support für MOBI-Dateien 2023 beendet – neue MOBI-Bücher können nicht mehr per Send-to-Kindle gesendet werden
- Ab März 2025 werden MOBI-Dateien mit festem Layout (Fixed Layout) auch im KDP-Programm nicht mehr unterstützt
- Bestehende MOBI-Dateien bleiben lesbar, nutzen aber nicht mehr alle aktuellen Funktionen
- Für neue E-Books empfiehlt sich stattdessen das EPUB-Format über Send to Kindle
Fazit
- Am Computer lesen oder ausdrucken: → PDF
- Auf E-Readern, Tablets & Smartphones: → EPUB
- Für Kindle (aktuelle Geräte): → EPUB über Send-to-Kindle (automatische Konvertierung durch Amazon)
- Für ältere Kindle (älter als 2015): → MOBI (nur wenn bereits vorhanden)