Tausend und ein Tag - Orientalische Erzählungen - Übertragen von Paul Hansmann
Wie schon das offensichtliche Vorbild Tausendundeine Nacht ist auch die Sammlung von Tausendundein Tag in eine Rahmenhandlung eingebunden. Berichtet wird die Geschichte um die Prinzessin Farrukhnaz, die schöne Tochter des Königs Togrul-Bei aus Kaschmir.
Die Handlung beginnt mit einem Traum .... Weiterlesen...
Hugo von Hofmannsthal hat das Märchen der 672. Nacht in Anspielung an die 1001. Märchen geschrieben, die auf Schehezerade zurückgehen.
Die Handlung dieser Geschichte: Ein eitler Kaufmannssohn, dem alles von Dienern und Dienerinnen, die ihm selbst unheimlich sind, abgenommen wird, verirrt sich eines Tages auf dem Weg in die Stadt – als er sich aufmacht, einen Ausflug in die .... Weiterlesen...
Edgar Allan Poes „Die 1002. Nacht der Scheherazade“, in der sie (Scheherazade) dem König scheinbar wunderliche Dinge (als Ergänzung der Sindbad-Erzählung) berichtet, die mittels Fußnoten als reale Erscheinungen/Fortschritte des 19. Jahrhunderts entschlüsselt werden.
Jüngst geriet mir, bei zufälligem Studium der orientalischen Literatur, ein bemerkenswertes Buch in die Hand, .... Weiterlesen...
Die Tausend und eine Nacht Version von Zulu-Ebooks ist, die erste deutsche Übersetzung aus arabischen Originaltexten, werkgetreu nur cum grano salis (Poesie- und Reimprosapartien nicht formgetreu, Repertoire einer Auswahl aus verschiedenen Versionen), stammt von dem Orientalisten Gustav Weil, veröffentlicht 1837-1841.
Die Tausend und eine Nacht Version von Zulu-Ebooks ist, die erste deutsche Übersetzung aus arabischen Originaltexten, werkgetreu nur cum grano salis (Poesie- und Reimprosapartien nicht formgetreu, Repertoire einer Auswahl aus verschiedenen Versionen), stammt von dem Orientalisten Gustav Weil, veröffentlicht 1837-1841.
Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.