Laternenlicht und Legenden – Zum Martinstag
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Mittwoch, 11. November 2015

„Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne und unten, da leuchten wir…“
Es ist ein Gesang, der Kindheitserinnerungen trägt, eine Melodie des Teilens, der Hoffnung und des Lichts in dunkler Jahreszeit. Am 11. November, dem Martinstag, ehrt die Welt den Heiligen Martin von Tours – jenen Bischof, der vor mehr als anderthalb Jahrtausenden lebte und doch bis heute als Symbol der Nächstenliebe, Demut und Mildtätigkeit gegenwärtig ist.
Zulu-Ebooks widmet diesem Tag eine besondere Edition Zulu-Ebooks.com, eine Sammlung von Legenden und Geschichten vom heiligen Martin, die den Reichtum der Überlieferung in ihrer ganzen Vielfalt sichtbar machen.
Martin von Tours, der dritte Bischof von Tours, zählt zu den bekanntesten Gestalten der christlichen Heiligenverehrung. Sein Name klingt nicht nur in katholischen Kirchen an, sondern ebenso in orthodoxen, anglikanischen und evangelischen Traditionen. Er ist jener, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte, der Tote erweckte, Kranke heilte und sich selbst kaiserlicher Macht entgegenstellte, wo sein Gewissen es verlangte.
Die Sammlung umfasst Legenden, die ihn als Kämpfer gegen Aberglauben und als Hirten der Armen zeigen:
Martin teilt seinen Mantel
Martin erweckt Tote
Martin fällt einen angeblich heiligen Baum
Martin und der Kaiser
Der Blinde und der Lahme
Daneben finden sich Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden – zarte Erzählungen, in denen Kinder mit ihren Laternen auf den Spuren des Heiligen wandeln:
Der Laternenstreit
Die allerschönste Laterne auf der Welt
Die kleine Laterne, die Schwalbe und der heilige Martin
St. Martin (ein Bettler erzählt)
Was ein Heiliger ist
Und nicht zuletzt erklingt auch das Martinslied, das die Laternenzüge erhellt und die Menschen in ihrer Gemeinschaft verbindet.
So wird der Martinstag nicht allein zur Erinnerung an einen Heiligen der Vergangenheit, sondern zu einem lebendigen Fest: ein Ritual, das Kinderherzen mit Freude erfüllt, Erwachsene zum Nachdenken bringt und die Botschaft des Teilens neu erstrahlen lässt.
|