
Zulu-Ebooks vereint digitale Bibliothek und Magazin: Wir veröffentlichen gemeinfreie Klassiker ebenso wie neue Werke von Selfpublishing-Autorinnen und -Autoren. Im Zulu Magazin öffnen wir die Türen zu literarischen Welten, erzählen von vergessenen Stimmen und bieten Essays, Porträts und Hintergründe zu Literatur, Kultur und Geschichte. Unser Ziel ist es, das Lesen neu zu inspirieren und den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart lebendig zu halten.
Lili Grün – Stimme einer verlorenen Generation
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Mittwoch, 03. September 2025

Schon in den Zwanzigern stand Grün auf den Brettern kleiner Wiener Bühnen, bald darauf zog es sie nach Berlin. Dort gründete sie mit Gleichgesinnten das Kabarett Die Brücke, schrieb Chansons, die frech, verspielt und scharf beobachtet vom Alltag erzählten. Die Kritiker hörten genau hin: „reizend freche Gedichte“ hieß es, „witzig-sentimental“ und „sehr belustigend“. Doch hinter der Leichtigkeit stand stets die Erfahrung der Entbehrung. Grün erkrankte früh an Tuberkulose, lebte von Gelegenheitsjobs – und hielt das alles doch in Sprache fest, die glitzerte wie ein Tanz auf dünnem Eis.
150 Jahre Andersen - Die Kraft seiner Märchen
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Montag, 04. August 2025
Zum 150. Todestag eines großen Erzählers

Am 4. August 2025 jährt sich der Tod von Hans Christian Andersen zum 150. Mal. Anlass genug, das Werk dieses großen dänischen Dichters neu zu entdecken – jenseits nostalgischer Verklärung und kindlicher Kulisse.
Denn Andersens Märchen sind keine süßen Träume – sie sind literarische Seelenlandschaften. Figuren wie „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ oder „Die kleine Meerjungfrau“ bewegen sich durch kalte Welten, in denen Einsamkeit, Entsagung und Tod nicht ausgeklammert, sondern poetisch verdichtet werden. In ihrer schmerzhaften Schönheit liegt die nachhaltige Wirkung seiner Erzählkunst.
Vom Kriege
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 22. Juli 2025

Clausewitz begreift den Krieg nicht als mechanisches Handwerk, sondern als ein menschliches, politisches und dynamisches Phänomen, das sich aus dem Zusammenspiel von Gewalt, Zufall und politischer Absicht ergibt. Berühmt wurde seine Definition: „Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“ Damit rückte er den Krieg aus der Sphäre der reinen Militärtechnik in den Kontext staatlicher Machtausübung und politischer Strategie.
Vidocq
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 06. April 2021

Durch seine Aktivitäten als Begründer und erster Direktor der Sûreté nationale sowie die anschließende Eröffnung einer Privatdetektei, die wahrscheinlich die erste der Welt war, wird er von Historikern heute als „Vater“ der modernen Kriminalistik und der französischen Polizei betrachtet und gilt als erster Detektiv überhaupt.
Der kopflose Reiter
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Montag, 06. Juli 2020

Der kopflose Reiter in der deutschen Volkssage
Der kopflose Reiter ist in den Volkssagen Westdeutschlands eine gefürchtete Gestalt, deren Erscheinen für denjenigen, der ihm begegnet, oft mit dem sofortigen oder baldigen Tod verbunden ist. Das Hauptverbreitungsgebiet dieser Sagen scheint das Rheinland gewesen zu sein, aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die im 19. Jahrhundert aufgezeichneten Sagen, in deren Mittelpunkt der kopflose Reiter steht, nur noch einen Restbestand widerspiegeln und diese Gestalt in früheren Jahrhunderten auch die Sagenwelt anderer Teile des deutschsprachigen Raumes bevölkerte.Tarzan – König des Dschungels und Mythos der Moderne
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Freitag, 20. September 2019

Hans im Glück (Lykke-Per)
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Montag, 13. Mai 2019

Volksmärchen der Deutschen
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Montag, 29. April 2019

Einen bemerkenswerten Platz unter den deutschen Märchen nehmen die sehr bekannten Erzählungen des Schriftstellers Johann Karl August Musäus ein. Seine Geschichten haben immer einen Witz mit einer gewissen Ironie.
Somit sind die Geschichten für Klein und Groß geeignet. Seine bekanntesten Geschichten sind wohl die des Rübezahls und der Libussa.
Die Geschichte der Justine
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 23. April 2019

Justine und Juliette sind die Töchter eines bankrotten Kaufmanns. Nach dem Tod der nahezu mittellosen Mutter beschließt Juliette, als Prostituierte ins Bordell zu gehen, verübt eine Reihe von Verbrechen, erwirbt Reichtum und wird glücklich. Justine hingegen wählt den Weg der Tugend, erlebt hierbei eine Reihe von Abenteuern und Missgeschicken und wird fortwährend Verfolgungen und Erniedrigungen ausgesetzt, bis sie wegen Mordes und Brandstiftung unter Anklage steht ...
Der Glöckner von Notre Dame
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 16. April 2019

Im Mittelpunkt steht die aufwändig geschilderte Kathedrale Notre-Dame de Paris. In ihr spielen die wichtigsten Teile der Romanhandlung, vor allem das Geschehen um die Gestalt des Quasimodo, des Glöckners von Notre-Dame. Der französische Schriftsteller Alphonse de Lamartine (1790–1869) hat Victor Hugo nach Erscheinen des Romans als „Shakespeare des Romans“ gefeiert.