
Zulu-Ebooks vereint digitale Bibliothek und Magazin: Wir veröffentlichen gemeinfreie Klassiker ebenso wie neue Werke von Selfpublishing-Autorinnen und -Autoren. Im Zulu Magazin öffnen wir die Türen zu literarischen Welten, erzählen von vergessenen Stimmen und bieten Essays, Porträts und Hintergründe zu Literatur, Kultur und Geschichte. Unser Ziel ist es, das Lesen neu zu inspirieren und den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart lebendig zu halten.
Der Glöckner von Notre Dame
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 16. April 2019

Im Mittelpunkt steht die aufwändig geschilderte Kathedrale Notre-Dame de Paris. In ihr spielen die wichtigsten Teile der Romanhandlung, vor allem das Geschehen um die Gestalt des Quasimodo, des Glöckners von Notre-Dame. Der französische Schriftsteller Alphonse de Lamartine (1790–1869) hat Victor Hugo nach Erscheinen des Romans als „Shakespeare des Romans“ gefeiert.
Weiterlesen: Der Glöckner von Notre Dame
Splittermond
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 08. März 2016

„So zahlreich die Splitter des Mondes über das Firmament ziehen, so zahlreich sind die Abenteuer in den Weiten unserer Länder.“ - Weisheit aus Farukan
Was ist Splittermond?
Splittermond ist ein klassisches Pen&Paper-Fantasy-Rollenspiel, das im Uhrwerk Verlag erscheint. Unter dem zersplitterten Mond von Lorakis müssen sich die Spieler zahlreichen Herausforderungen stellen: Gefährliche Bestien durchstreifen die Firnweite, Intrigen und Rivalitäten halten den Mertalischen Städtebund in Atem, in den Verheerten Landen warten uralte Gewölbe und finstere Ruinen auf Erkundung.
Aber auch große Entdeckungen und erhabene Erlebnisse warten auf mutige Abenteurer: Es heißt, wer einmal zwischen den uralten Bauwerken der Orakelstadt Ioria gewandert ist oder der Pracht des Reiches des Himmlischen Kranichs ansichtig wurde, erinnert sich sein Leben lang daran.
Sherlock Holmes
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Freitag, 04. Dezember 2015

Dieser Edition Zulu-Ebooks.com Sherlock Holmes Sammelband beinhaltet 48 Deutsche und 12 Englische Sherlock Holmes Geschichten.Von den 12 in Englisch hinzugefügten Geschichten sind im Moment (Dezember 2015) keine deutschen urheberrechtsfreie Übersetzungen verfügbar. Die Basis diese Sammelbandes wurde 2012 von mmat1 erstellt und von Zulu-Ebooks.com aktualisiert, sowie um deutsche und englische Geschichten ergänzt. Somit sind alle Sherlock Holmes Geschichten in diesen Sammelband vorhanden.
Robert Musil – Kartograph des Seelenlabyrinths
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Donnerstag, 03. Dezember 2015

Schon sein Erstlingswerk Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) gilt als eine der Schlüsselschriften des frühen 20. Jahrhunderts: ein Bildungsroman, der die Psychologie jugendlicher Grenzerfahrungen mit analytischer Strenge beschreibt und dabei jene Mischung aus Rationalität und Abgrund spürbar macht, die Musils Schreiben prägt. Der junge Törleß steht an der Schwelle zwischen Vernunft und Irrationalität – eine Schwelle, die Musil nie aus den Augen verlieren sollte.
Casanovas Memoiren
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 01. Dezember 2015

Seine unzähligen Abenteuergeschichten voller Lust und Verführung nehmen uns mit auf eine Reise in die Zeit, da die pure Nennung seines Namens sämtliche Türen und Schenkel der feinen Damengesellschaft zu öffnen vermochte. Giacomo Casanova – eine sprichwörtliche Legende, deren Charme und liebestolle Lebensart bis heute bewundert werden. Werfen wir einen Blick durchs Schlüsselloch in die Salons der feinen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts.
Laternenlicht und Legenden – Zum Martinstag
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Mittwoch, 11. November 2015

„Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne und unten, da leuchten wir…“
Es ist ein Gesang, der Kindheitserinnerungen trägt, eine Melodie des Teilens, der Hoffnung und des Lichts in dunkler Jahreszeit. Am 11. November, dem Martinstag, ehrt die Welt den Heiligen Martin von Tours – jenen Bischof, der vor mehr als anderthalb Jahrtausenden lebte und doch bis heute als Symbol der Nächstenliebe, Demut und Mildtätigkeit gegenwärtig ist.
Paul Heyse Novellen
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Mittwoch, 11. November 2015

Der brave Soldat Schwejk – Komik im Angesicht des Untergangs
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Mittwoch, 30. September 2015

Hašeks Roman, begonnen kurz nach seiner Rückkehr aus russischer Gefangenschaft, schildert Schwejks Odyssee durch den Ersten Weltkrieg. Wir begegnen ihm beim Eintritt in die Armee, als Burschen des feldgeistlichen Katz, den er beim Glücksspiel an Oberleutnant Lukasch verliert, und schließlich auf der Fahrt an die Front, wo er verloren geht und auf irrwitzigen Umwegen zu Fuß zu seinem Regiment zurückkehrt. Jeder dieser Episoden trägt den Stempel grotesker Komik, zugleich aber auch den stillen Schmerz einer Epoche, die ihrem eigenen Ende entgegenstolpert.
Edgar Allan Poe – Architekt der Schattenwelten
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Montag, 20. Juli 2015

Seine Erzählungen führen tief hinab in seelische Labyrinthe: „Der Untergang des Hauses Usher“ etwa ist ein Paradebeispiel der Schwarzen Romantik, in der das Haus selbst zum Sinnbild des inneren Verfalls wird. Mit „Der Doppelmord in der Rue Morgue“ schuf Poe die erste Detektivgeschichte – eine Gattung, die bald Arthur Conan Doyle zur Perfektion führen sollte. Auch sein einziger Roman, „Die Abenteuer Gordon Pyms“, ist eine Expedition in unbekannte Welten, ein Abenteuer, das zwischen Fiebertraum und Entdeckungsreise oszilliert.
Ein Streifzug durch „Katuschka’s Celticgarden“
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Mittwoch, 24. Juni 2015

Hier entfaltet sich nicht nur die stille Schönheit der Pflanzenwelt, sondern auch das Wissen um ihre Heilkräfte, das einst in den Hütten der Kräuterfrauen und auf den Klostergängen bewahrt wurde. Heilkräuter, Heilpflanzen, Öle und Weine werden in ihrem Garten nicht nur als Rezepte gegen kleine Leiden betrachtet, sondern als Teil einer lebendigen Kulturgeschichte. Dabei schlägt Katja Brücken zwischen naturkundlicher Kenntnis und jenen Mythen, die seit heidnischen Zeiten bis ins Mittelalter die Pflanzen mit geheimnisvoller Aura umgeben haben: Aberglauben, Magie, die Kraft der Steine und die heilsame Nähe zur Natur.