Zulu Ebooks

Tarzan – König des Dschungels und Mythos der Moderne

TarzanAls Edgar Rice Burroughs im August 1912 in den Seiten des amerikanischen All-Story Magazine eine neue Gestalt in die Welt setzte, ahnte er wohl selbst nicht, dass er damit einen der langlebigsten Mythen des 20. Jahrhunderts erschaffen würde. „Tarzan of the Apes“, so der Titel der Erstveröffentlichung, erzählte von einem Findelkind, das fernab der Zivilisation in den Urwäldern Afrikas aufwuchs, von Affen erzogen und in eine Existenz zwischen Tierwelt und Menschheit hineingeworfen. Zwei Jahre später, 1914, erschien die erste Buchausgabe – der Beginn einer literarischen Odyssee, die in 23 Fortsetzungen, zahllosen Bearbeitungen und weltweiten Adaptionen ihre Spuren hinterlassen sollte.

Tarzan verkörperte von Anfang an mehr als nur exotisches Abenteuer. In ihm bündelten sich die Träume einer Zeit, die zwischen kolonialer Sehnsucht, Fortschrittsglauben und einer tiefen Verunsicherung über die eigene Zivilisation schwankte. Der „Herr der Affen“ war ein Naturkind, wild und frei, zugleich aber auch Träger europäischer Tugenden – ein Hybridwesen, das im Dschungel wie im Salon bestehen konnte. Genau dieser Zwiespalt machte ihn zur Projektionsfläche für Generationen von Leserinnen und Lesern.

Die Serie führte Tarzan immer weiter – vom dunklen Urwald bis an die Ränder fantastischer Reiche. Titel wie „Tarzan the Terrible“ (1921) oder „Tarzan and the Lost Empire“ (1928) lassen schon erahnen, dass Burroughs hier nicht nur Naturroman, sondern auch Pulp-Fantasy schuf. Tarzan kämpfte gegen Löwen, Krieger und Kolonialherren, reiste ins Erdinnere und sogar in imaginäre Städte aus Gold. Der Dschungel war Bühne, aber auch Mythos: ein Ort, an dem Zivilisation und Wildnis, Rationalität und Instinkt einander unaufhörlich bekämpfen.

Für junge Leserinnen und Leser entstanden begleitend die „Tarzan Twins“ (1927) und später „Tarzan and the Tarzan Twins“ (1936) – kleine Abenteuer im großen Kosmos.

Heute, mehr als hundert Jahre nach seinem ersten Auftritt, ist Tarzan zugleich Relikt und Ikone. Relikt, weil er einer Epoche entstammt, deren Bilder Afrikas untrennbar mit kolonialen Fantasien verwoben sind. Ikone, weil er das Archetypische berührt: das ewige Ringen zwischen Natur und Kultur, zwischen Freiheit und Ordnung.

Zulu-Ebooks.com bietet die vollständige Reihe – alle Tarzan-Bücher in englischer Sprache (mit Ausnahme von Band 23, der urheberrechtlich noch geschützt ist) – in einer Edition mit 590 Illustrationen, Covern und Comic-Strips an. Grundlage sind die gemeinfreien Vorlagen der RGL Library, die wir erweitert und in neuer Gestalt zugänglich machen.

Tarzan lebt fort – in den Bäumen des Imaginären, in den Schatten der Popkultur, in der Sehnsucht nach Ursprünglichkeit. Was 1912 als Pulp begann, ist heute Weltliteratur.


ebook Tarzan
(7)
Tarzan ist eine von Edgar Rice Burroughs erdachte Figur, die erstmals in der Geschichte Tarzan bei den Affen (engl. Tarzan of the Apes) auftrat, die in der Oktoberausgabe des Pulp-Magazins All-Story Magazine am 27. August 1912 erschien. Die erste Buchausgabe erschien 1914. Es folgten 23 Fortsetzungen.

The Tarzan Series:
01. Tarzan bei den Affen, 1924
 Weiterlesen...
Wähle dein Format aus (Hilfe)
pdfepubmobi
 Edgar Rice Burroughs  Web   Mehrsprachig  CC 3: by-nc-nd  13.02.2021  106.23 MB  5697  12.018

 

 

Kategorien

 

Werbung

 

eBook einreichen

 

Spenden

Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.

 

Werbung

 

Statistik

Zulu Ebooks enthält aktuell 1.140 Ebooks in 6 Kategorien. Bis heute wurden diese 8.841.615 mal heruntergeladen.