Zulu Ebooks

Übersicht Übersicht Suchen Suchen Ebook einreichen Ebook einreichen Zurück Zurück
Ebook details Alle ebooks von Hendrik Conscience
ebook Die hölzerne Clara
(0)
Die hölzerne Clara
Auszug: "Meine Nichte Frederika, die kleine, liebe — Gott sei ihrem armen Seelchen gnädig — fragte mich oft mit thränenden Augen, warum ihre Mitschülerinnen immer spottend sagten: »Du stehst da wie die hölzerne Clara.« Sie wußte so gut als ich, daß hölzerne Clara der Name eines Bildes war, was an der Treppe des Antwerpner Mägdehauses (Waisenhaus für Mädchen) stehet, aber sie hätte gern von mir erfahren wer diese Clara gewesen ist, und was ihr Name bedeutet.

Ich konnte damals ihrem Wunsche nicht entsprechen und mußte sie ungetröstet und ohne Antwort lassen.

Längst ruhete mein Nichtchen schon auf dem Kirchhofe zu Stuivenberg und das Kreuzchen auf ihrem Grabe war schon verfallen und verschwunden, als ich, von poetischer Begeisterung dazu getrieben, endlich anfing mit Ernst und Ausdauer die alten Volkssagen meiner Vaterstadt Antwerpen zu studieren und dann auch erfuhr, wer diese »Houten Clara oder Houten Cleer« — wie die Antwerpner sagen — eigentlich war. Diese Geschichte, die sich kurz nach der Einnahme Antwerpens durch den Herzog von Parma ereignet haben soll, gleicht durchaus nicht einer gewöhnlichen Volkssage, und man darf daher mit Recht vermuthen, daß ihr ein wahres Ereigniß zu Grunde liegt. Wie dem auch sei, das, was ich hier erzähle, ist Nichts als die Verknüpfung und freie Bearbeitung dessen, was ich bruchstücksweise aus dem Munde verschiedener alter Leute vernommen habe."

Leipzig, 1850
Illustrationen: Eduard Dujardin
Übersetzer: Rudolph Müldener
Editor: Hans-Jürgen Horn
Wähle dein Format aus (Hilfe)
pdfepubmobi
 Hendrik Conscience   Deutsch  CC 3: by-nc-nd  22.03.2021  2.23 MB  89  2.144
Hendrik ConscienceHendrik Conscience (1812–1883)
„Ik leerde mijn volk lezen.“ – Ich lehrte mein Volk lesen.

Hendrik Conscience, geboren am 3. Dezember 1812 in Antwerpen und gestorben am 10. September 1883 in Elsene bei Brüssel, gilt als der Vater der flämischen Literatur. In einer Zeit, in der das Französische die Sprache der Bildung und Kultur in Belgien dominierte, entschied er sich bewusst für das Niederländische (Flämische) – und wurde so zum Symbol einer sprachlichen wie kulturellen Selbstbehauptung.



Lesermeinungen


 

Kategorien

 

Werbung

 

eBook einreichen

 

Spenden

Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.

 

Werbung

 

Statistik

Zulu Ebooks enthält aktuell 1.158 Ebooks in 6 Kategorien. Bis heute wurden diese 8.988.704 mal heruntergeladen.