Kleine nordische Erzählungen über Odhins Rache, Friggas Ja und Die Finnin.
Felix Dahn (auch Ludwig Sophus; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker. Weiterlesen...
Der Vater meiner Mutter war Franzose: Monsieur le Gay hieß er und war Kapellmeister am Hofe des Königs Jerome zu Kassel: mit dessen Sturz verlor er seine Stellung: sonst weiß ich nichts von ihm und gar nichts von seinen Vorfahren.
Ich habe aber oft in meinem langen Leben den Einfluß jener Tropfen – 25 vom Hundert – romanischen, französischen – Blutes auf meine Gedanken .... Weiterlesen...
Wege des Wassers erzählt die tragisch komische Geschichte des Romanhelden Gabriel Cordes, der sich durch die Wirren einer sich rasant ändernden Welt schlagen muss. Weiterlesen...
Geschichtlicher Roman von Felix Dahn über Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel und gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser. In christlich geprägten Quellen wird er häufig als Iulianus Apostata bezeichnet (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης Ioulianos ho Apostates ‚Julian der .... Weiterlesen...
Vier Erzählungen - Reinhart und Fatme (1854), Aus der Vendée (1836), Ernst und Frank (1836), Bhüat Gott auf die längere Zeit (1870).
Felix Dahn (auch Ludwig Sophus; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker. Weiterlesen...
Erzählung aus dem elften Jahrhundert über Herzog Ernst von Schwaben.
Felix Dahn (auch Ludwig Sophus; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker. Weiterlesen...
Mary Elizabeth Braddon, die große Erzählerin der viktorianischen Sensationsliteratur, entfaltet in Ans bittere Ende eine Geschichte, die mit pastoralem Zauber beginnt und in dunklere Tiefen gesellschaftlicher und seelischer Konflikte führt. Im Mittelpunkt steht ein junger Barrister, der dem Lärm und den Konventionen Londons zu entkommen sucht und in der ländlichen Idylle Erholung erwartet. .... Weiterlesen...
Mein theurer Vater! Vergieb mir, daß ich Dich verlasse, aber ich kann mit dieser Bürde auf meiner Seele nicht zu Dir zurückkehren. Ich muß im Wandern von Land zu Land Vergessenheit suchen, bis sich mein Schmerz erschöpft und die Reue mich aus ihren Geierklauen losgelassen hat. Lebe wohl, mein geliebter Vater. Ich empfehle Dich dem Schutze Gottes, denn er allein vermag Dich unter diesem .... Weiterlesen...
Marcus Andrew Hislop Clarke (* 24. April 1846 in London; † 2. August 1881 in Melbourne) war ein australischer Schriftsteller.
Er kam als Sohn eines Londoner Juristen mit 18 Jahren nach Melbourne. 1867 wurde er Mitarbeiter bei der Tageszeitung The Argus, wo er Tatsachenmaterial über Sträflingslager Australiens zusammentrug. 1870–1872 erschien der Roman "Lebenslänglich" oder .... Weiterlesen...
Die Herrin von Wildfell Hall (Originaltitel The Tenant of Wildfell Hall) ist ein Roman von Anne Brontë aus dem Jahr 1848. Erzählt wird die Geschichte der jungen Helen Lawrence, die unter den Eskapaden und Fehlverhalten ihres alkohol- und vergnügungssüchtigen Ehemanns so sehr leidet, dass sie schließlich vor ihm flieht und sich unter falschem Namen in Wildfell Hall niederlässt.
Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.