Erwin Brunsveld
- Details
- Kategorie: Autoren
- Veröffentlicht: Freitag, 26. September 2025
Erwin BrunsveldMit zwinkerndem Flauschewitz und kindlicher Neugier im Gepäck
Erwin Brunsveld ist ein niederländischsprachiger Autor, dessen Name vor allem im Kontext fröhlich-humorvoller Kinderbücher wie Herr Schnotz geht im Wald auftaucht. Er hat zahlreiche Bände rund um die Figur „Herr Schnotz“ (im Niederländischen Meneer Snottebel) verfasst – Geschichten, die mit leichter Feder und oft mit einem Augenzwinkern das Abenteuer im Kleinen feiern.
Weiterlesen ...
Clemens Brentano
- Details
- Kategorie: Autoren
- Veröffentlicht: Freitag, 26. September 2025
Clemens Brentano (1778 – 1842)Seele wandernd zwischen Traum und Glauben
Clemens Wenzeslaus, oft auch Clemens Maria Brentano genannt, war ein Wortzauberer jener Zeit, in der die deutsche Romantik ihre Flügel entfaltete. Geboren am 9. September 1778 in Ehrenbreitstein bei Koblenz und gestorben am 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, durchlebte er ein Leben voller Leidenschaft, kreativer Zerrissenheit und religiöser Inbrunst.
Anne Bronte
- Details
- Kategorie: Autoren
- Veröffentlicht: Freitag, 26. September 2025
Anne Brontë (1820–1849)Schreib das Wahre, auch wenn’s die Norm verletzt
Anne Brontë, geboren am 17. Januar 1820 in Thornton (Yorkshire), war die jüngste der berühmten Brontë-Schwestern und ein stilles, aber kraftvolles literarisches Talent. Schon früh durchlebte sie Verlust – ihre Mutter starb, als Anne kaum ein Jahr alt war, und zwei ältere Schwestern fielen der Schwindsucht zum Opfer. Unter dem Dach des Pfarrhauses in Haworth aufgewachsen, verschmolz häusliche Enge mit geistiger Weite: Bücher aus dem väterlichen Haushalt, poetische Fantasiewelten und strenge Frömmigkeit prägten ihr Denken.
Stefan Zweig
- Details
- Kategorie: Autoren
- Veröffentlicht: Freitag, 26. September 2025
Stefan Zweig (1881 – 1942)Ein Europäer im Exil, ein Chronist des Augenblicks
Stefan Samuel Zweig entstammte einer wohlhabenden jüdischen Unternehmerfamilie in Wien und wuchs in einem intellektuellen Milieu auf. Früh entdeckte er sein Interesse für Literatur, Philosophie und Geschichte; schon mit 23 Jahren promovierte er an der Universität Wien über Hippolyte Taine.