Robert Louis Stevenson
- Details
- Kategorie: Autoren
- Veröffentlicht: Donnerstag, 09. Oktober 2025
Robert Louis Stevenson (1850 – 1894)Tusitala – der Erzähler der Geschichten
Robert Louis Stevenson, geboren am 13. November 1850 in Edinburgh, war ein schottischer Schriftsteller, Dichter und Reiseschriftsteller – ein Romantiker mit feinem Gespür für das Abenteuer des Geistes. Schon früh von schwacher Gesundheit, verbrachte er viele Jahre auf der Suche nach milderem Klima und fand schließlich auf der fernen Südseeinsel Samoa seine letzte Heimat.
Weiterlesen ...
Hartmut Gelhaar
- Details
- Kategorie: Autoren
- Veröffentlicht: Montag, 06. Oktober 2025
Hartmut Gelhaar (* 1948)Zwischen Spott und Sanftmut – dort wächst die Poesie.
Hartmut Gelhaar, geboren 1948 und wohnhaft in Wernigerode, schreibt Lyrik, die aus dem Leben spricht – still, beobachtend und mit feinem Humor. Seine Gedichte kreisen um Natur, Vergänglichkeit und die kleinen Momente des Alltags, die er mit leichter Ironie und menschlicher Wärme beleuchtet.
Robert Musil
- Details
- Kategorie: Autoren
- Veröffentlicht: Dienstag, 07. Oktober 2025
Robert Musil (1880 – 1942)Wir haben nicht zuviel Verstand und zu wenig Seele, sondern wir haben zu wenig Verstand in den Fragen der Seele.
Robert Mathias Edler von Musil wurde am 6. November 1880 in Klagenfurt geboren und starb am 15. April 1942 in Genf.
Schon früh war Musils Leben von Umzügen und Disziplin geprägt: Die Familie zog nach Böhmen, später lebte er in Steyr und Brünn. Er besuchte zunächst Schulen mit stark militärischer Prägung (Eisenstadt, Mährisch-Weißkirchen) – eine Erfahrung, die noch Jahre später in sein literarisches Denken einfloss.
Heinrich Hoffmann
- Details
- Kategorie: Autoren
- Veröffentlicht: Montag, 06. Oktober 2025
Heinrich Hoffmann (1809–1894)Der Blick in die Kinderseele ist oft schärfer als der Blick in die Welt der Erwachsenen.
Geboren am 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main, fand Heinrich Hoffmann seinen Weg zunächst in die Medizin. Nach Studien in Heidelberg und Halle arbeitete er als Stadtarzt und später als Psychiater in Frankfurt, wo er sich für eine menschlichere Behandlung psychisch Kranker einsetzte. Der Arzt beobachtete genau, was Kinder bewegt – der Dichter formte daraus pointierte Reime und Bilder.