In dieser schonungslos offenen, zugleich aber auch lebensbejahenden autobiografischen Erzählung schildert Anton Hollweck seine persönliche Reise mit der Diagnose Leberzirrhose. Ohne Pathos, dafür mit bemerkenswerter Klarheit und einer Prise trockenem Humor beschreibt er die physischen und psychischen Herausforderungen, die mit der fortschreitenden Erkrankung einhergehen – aber auch seine .... Weiterlesen...
Das Leben in jedem Menschen, in der ganzen Menschheit, fließt durch die Zeit, in Schritten schreitend und in Stufen steigend. Es sucht sich, bahnt sich, schafft sich einen Weg. Aus dem, was auf dem Weg geschieht, entsteh’n Geschichten, bildet sich Geschichte. Von Einigem, was auf dem Weg geschieht, geschehen ist, erzählen die Zeilen dieses Buches. Weiterlesen...
Der frisch gebackene Bäckermeister Heiko lebt in Mecklenburg und betreibt mit seinen Eltern eine gut laufende Bäckerei. Sein Job gefällt ihm und wenn da nicht sein kleines Problem bestünde, könnte man sagen, es geht ihm gut.
Jedoch, ihm fehlt eine Frau. Alle Bemühungen diesen Zustand zu verbessern schlugen fehl. Doch dann machten ihm seine Eltern einen alles ändernden .... Weiterlesen...
Försters Lene – Eine Waldgeschichte. In dieser kurzweiligen Erzählung entführt Hans Hyan die Leserinnen und Leser in die ländliche Idylle des frühen 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht die junge Lene, Tochter eines Försters, deren Lebenswelt zwischen Wald, Jagd und Dorfklatsch oszilliert. Die Geschichte beginnt in behaglicher Heimeligkeit, wird jedoch bald von einem Verbrechen .... Weiterlesen...
Sobald vom „Untergang Roms“ die Rede ist, wird oft übersehen, dass die östliche Reichshälfte – das Byzantinische Reich – noch rund tausend Jahre weiterbestand. Warum also gelang es germanischen Gruppen, Westeuropa zu erobern, nicht aber Ostrom? Wer diese Frage beantwortet, legt den entscheidenden Hebel an, um den katastrophalen Zusammenbruch des Westens zu erklären.
Hilfestellungen zur Nutzung von MS Office sind in der Regel nicht barrierefrei zugänglich. Informationen zur digitalen Barrierefreiheit richten sich meist an nicht betroffene Anwender*innen, die im Auftrag oder Umfeld von Betroffenen agieren. Dabei zählt das Office-Paket zu den zentralen Werkzeugen in Bildung und Beruf.
Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung – insbesondere .... Weiterlesen...
Hilfestellungen zur Nutzung von MS Office sind häufig nicht barrierefrei gestaltet. Zudem richten sich viele Informationen zum Thema Barrierefreiheit primär an nicht betroffene Anwender*innen, die für Betroffene arbeiten – etwa im beruflichen oder institutionellen Kontext. Für direkt betroffene Personen, insbesondere blinde und sehbehinderte Menschen, stehen bislang meist nur .... Weiterlesen...
Hilfestellungen zur Nutzung von MS Office sind häufig nicht barrierefrei zugänglich. Zudem richten sich viele Informationen zur Barrierefreiheit vorrangig an nicht betroffene Personen, die im Auftrag oder im Umfeld eingeschränkter Nutzer agieren. Für direkt betroffene Menschen – insbesondere blinde und sehbehinderte Anwender – standen bislang meist nur .... Weiterlesen...
„Eine Gesellschaft, die sich mit Waffengewalt verteidigen lässt, ist keine verteidigungswürdige ___.“
„Wenn Utopien nicht verwirklicht werden, dann deshalb, weil es Menschen gibt, die ihre Verwirklichung verhindern.“
Diese zugespitzten Thesen markieren die gedankliche Stoßrichtung von Gerald Dunkls literarischem „Stammtisch“ – einer Sammlung aus Aphorismen, .... Weiterlesen...
Ein satirischer Roman in zwei unvollendeten Bänden – erschienen 1819 und 1821
„Lebens-Ansichten des Katers Murr“ ist eines der originellsten und geistreichsten Werke der deutschen Romantik – ein literarisches Experiment, das Form und Inhalt in außergewöhnlicher Weise miteinander verwebt. E. T. A. Hoffmann, Jurist, Komponist, Karikaturist und .... Weiterlesen...
Unterstütze Zulu-Ebooks mit einer kleinen Spende.
Hilf uns, den kostenlosen Zugang zu E-Books und stabile, schnelle Downloads auch in Zukunft sicherzustellen – für alle, die gerne lesen.