
Zulu-Ebooks vereint digitale Bibliothek und Magazin: Wir veröffentlichen gemeinfreie Klassiker ebenso wie neue Werke von Selfpublishing-Autorinnen und -Autoren. Im Zulu Magazin öffnen wir die Türen zu literarischen Welten, erzählen von vergessenen Stimmen und bieten Essays, Porträts und Hintergründe zu Literatur, Kultur und Geschichte. Unser Ziel ist es, das Lesen neu zu inspirieren und den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart lebendig zu halten.
Tarzan – König des Dschungels und Mythos der Moderne
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Freitag, 20. September 2019

Weiterlesen: Tarzan – König des Dschungels und Mythos der Moderne
Hans im Glück (Lykke-Per)
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Montag, 13. Mai 2019

Volksmärchen der Deutschen
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Montag, 29. April 2019

Einen bemerkenswerten Platz unter den deutschen Märchen nehmen die sehr bekannten Erzählungen des Schriftstellers Johann Karl August Musäus ein. Seine Geschichten haben immer einen Witz mit einer gewissen Ironie.
Somit sind die Geschichten für Klein und Groß geeignet. Seine bekanntesten Geschichten sind wohl die des Rübezahls und der Libussa.
Die Geschichte der Justine
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 23. April 2019

Justine und Juliette sind die Töchter eines bankrotten Kaufmanns. Nach dem Tod der nahezu mittellosen Mutter beschließt Juliette, als Prostituierte ins Bordell zu gehen, verübt eine Reihe von Verbrechen, erwirbt Reichtum und wird glücklich. Justine hingegen wählt den Weg der Tugend, erlebt hierbei eine Reihe von Abenteuern und Missgeschicken und wird fortwährend Verfolgungen und Erniedrigungen ausgesetzt, bis sie wegen Mordes und Brandstiftung unter Anklage steht ...
Der Glöckner von Notre Dame
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 16. April 2019

Im Mittelpunkt steht die aufwändig geschilderte Kathedrale Notre-Dame de Paris. In ihr spielen die wichtigsten Teile der Romanhandlung, vor allem das Geschehen um die Gestalt des Quasimodo, des Glöckners von Notre-Dame. Der französische Schriftsteller Alphonse de Lamartine (1790–1869) hat Victor Hugo nach Erscheinen des Romans als „Shakespeare des Romans“ gefeiert.