Zulu-Ebooks vereint digitale Bibliothek und Magazin: Wir veröffentlichen gemeinfreie Klassiker ebenso wie neue Werke von Selfpublishing-Autorinnen und -Autoren. Im Zulu Magazin öffnen wir die Türen zu literarischen Welten, erzählen von vergessenen Stimmen und bieten Essays, Porträts und Hintergründe zu Literatur, Kultur und Geschichte. Unser Ziel ist es, das Lesen neu zu inspirieren und den Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart lebendig zu halten.
Tarzan – König des Dschungels und Mythos der Moderne
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Freitag, 20. September 2019
Als Edgar Rice Burroughs im August 1912 in den Seiten des amerikanischen All-Story Magazine eine neue Gestalt in die Welt setzte, ahnte er wohl selbst nicht, dass er damit einen der langlebigsten Mythen des 20. Jahrhunderts erschaffen würde. „Tarzan of the Apes“, so der Titel der Erstveröffentlichung, erzählte von einem Findelkind, das fernab der Zivilisation in den Urwäldern Afrikas aufwuchs, von Affen erzogen und in eine Existenz zwischen Tierwelt und Menschheit hineingeworfen. Zwei Jahre später, 1914, erschien die erste Buchausgabe – der Beginn einer literarischen Odyssee, die in 23 Fortsetzungen, zahllosen Bearbeitungen und weltweiten Adaptionen ihre Spuren hinterlassen sollte.
Weiterlesen: Tarzan – König des Dschungels und Mythos der Moderne Lesermeinungen
Hans im Glück (Lykke-Per)
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Montag, 13. Mai 2019
Zwischen 1891 und 1916 veröffentlichte Pontoppidan mit Das gelobte Land, Hans im Glück und Das Totenreich drei großangelegte, die sozialen und religiösen Kämpfe der Zeit widerspiegelnde Romane, die auch nach seinen eigenen Worten eng zusammengehören. Daraus wird zumeist Hans im Glück (Originaltitel: Lykke-Per) als Pontoppidans wichtigstes und eindrucksvollstes Werk hervorgehoben. Titelheld Per Sidenius, aus beklemmend ärmlich-frommen Verhältnissen stammend, möchte die Welt als Ingenieur aufhorchen lassen, als Schöpfer eines gigantischen Systems aus Kanälen, Bollwerken, Häfen. Volksmärchen der Deutschen
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Montag, 29. April 2019
Originalausgabe von 1782 mit über 300 Illustrationen von Ludwig Richter, A. Schröter, R. Jordan und G. Osterwald aus der Ausgabe von 1842 von Edition Zulu-Ebooks.com zusammengestellt.Einen bemerkenswerten Platz unter den deutschen Märchen nehmen die sehr bekannten Erzählungen des Schriftstellers Johann Karl August Musäus ein. Seine Geschichten haben immer einen Witz mit einer gewissen Ironie.
Somit sind die Geschichten für Klein und Groß geeignet. Seine bekanntesten Geschichten sind wohl die des Rübezahls und der Libussa.
Die Geschichte der Justine
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 23. April 2019
Justine oder vom Missgeschick der Tugend / Die Nachteile der Tugend (franz. Originaltitel: Justine ou les Malheurs de la vertu) ist ein Roman des Schriftstellers Marquis de Sade, den er 1787 während seiner Inhaftierung in der Bastille verfasste.Justine und Juliette sind die Töchter eines bankrotten Kaufmanns. Nach dem Tod der nahezu mittellosen Mutter beschließt Juliette, als Prostituierte ins Bordell zu gehen, verübt eine Reihe von Verbrechen, erwirbt Reichtum und wird glücklich. Justine hingegen wählt den Weg der Tugend, erlebt hierbei eine Reihe von Abenteuern und Missgeschicken und wird fortwährend Verfolgungen und Erniedrigungen ausgesetzt, bis sie wegen Mordes und Brandstiftung unter Anklage steht ...
Der Glöckner von Notre Dame
- Details
- Kategorie: Zulu Magazin
- Veröffentlicht: Dienstag, 16. April 2019
Der Glöckner von Notre-Dame (auch: Notre-Dame von Paris, Originaltitel: Notre-Dame de Paris. 1482) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802–1885).Im Mittelpunkt steht die aufwändig geschilderte Kathedrale Notre-Dame de Paris. In ihr spielen die wichtigsten Teile der Romanhandlung, vor allem das Geschehen um die Gestalt des Quasimodo, des Glöckners von Notre-Dame. Der französische Schriftsteller Alphonse de Lamartine (1790–1869) hat Victor Hugo nach Erscheinen des Romans als „Shakespeare des Romans“ gefeiert.