Hans Christian Andersen (1805–1875) Dichter der Sehnsucht, Träumer des Volkes
Hans Christian Andersen, geboren am 2. April 1805 in Odense, Dänemark, gilt als einer der bedeutendsten Erzähler der Weltliteratur. Aus einfachen Verhältnissen stammend – sein Vater war Schuhmacher, seine Mutter Wäscherin – führte ihn sein Weg früh aus der Enge der Heimat hinaus in die Welt der Bücher, des Theaters und der Phantasie.
Nach dem Tod seines Vaters begab sich der junge Andersen 1819 nach Kopenhagen, wo er sich zunächst vergeblich als Sänger und Schauspieler versuchte. Erst durch ein königliches Stipendium konnte er eine fundierte Schulbildung nachholen. Es folgten erste schriftstellerische Versuche – Gedichte, Romane, Reiseberichte –, doch sein Weltruhm gründet sich vor allem auf seine Märchen: "Die kleine Meerjungfrau", "Des Kaisers neue Kleider", "Die Schneekönigin", "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern" – Geschichten voller Poesie, Traurigkeit, Ironie und Menschenliebe.
Andersens Kunst lag darin, das Wunderbare mit dem Alltäglichen zu verweben, das Naive mit dem Tiefgründigen. Seine Märchen sind weit mehr als Kindergeschichten – sie erzählen vom Außenseitertum, von Einsamkeit, Gerechtigkeit, vom Schönen und vom Scheitern. In Figuren wie der hässlichen kleinen Ente oder dem standhaften Zinnsoldaten spiegeln sich biographische Erfahrungen ebenso wie gesellschaftliche Beobachtungen.
Zeit seines Lebens war Andersen ein leidenschaftlicher Reisender, dessen Werke weltweit Anerkennung fanden. Obwohl er in seiner Heimat zunächst als exzentrischer Außenseiter galt, wurde er später als Nationaldichter gefeiert.
Hans Christian Andersen starb am 4. August 1875 in Kopenhagen – sein Werk jedoch lebt fort: in über 150 Sprachen übersetzt, vielfach adaptiert und bis heute ein Quell der Inspiration für Generationen.
Werke: Die Märchensammlung von Hans Christian Andersen beinhaltet: Der kleine Klaus und der große Klaus, Die Prinzessin auf der Erbse, Der Reisekamerad, Die alte Straßenlaterne, Die Schnellläufer, Die Springer, Zwei Jungfern, Des Junggesellen Nachtmütze, Das ist wirklich wahr, Das Bronzeschwein, Das Liebespaar, Herzeleid, Unter dem Weidenbaum, Die Störche, Sie taugte nichts, Der Flaschenhals, .... Weiterlesen... | Hans Christian Andersen Deutsch CC 3: by-nc-nd 15.02.2005 596.3 KB 85 18.661 | |