Mary Elizabeth Braddon (1835 – 1915) Autorin des viktorianischen Sensationsromans, Meisterin psychologischer Spannung
Mary Elizabeth Braddon (*4. Oktober 1835 in London; †4. Februar 1915 in Richmond, Surrey) gilt als eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen des viktorianischen Zeitalters. Ihren literarischen Ruhm begründete sie 1862 mit dem Sensationsroman „Lady Audley’s Secret“, einem Werk, das mit Themen wie Bigamie, Wahnsinn und dem Spiel mit Identitäten die viktorianische Gesellschaft elektrisierte.
Braddon, die zunächst als Schauspielerin tätig war, wandte sich früh dem Schreiben zu und veröffentlichte Romane, Kurzgeschichten und Essays. Ihre Bücher verbinden kriminalistische Elemente mit gesellschaftlicher Kritik und psychologischer Schärfe – ein Grund, warum sie zu den Wegbereiterinnen der modernen Kriminalliteratur zählt.
Neben „Lady Audley’s Secret“ entstanden mehr als 80 Romane, darunter Aurora Floyd (1863) und John Marchmont’s Legacy (1863). Sie war auch Herausgeberin der Zeitschrift Belgravia, in der sie nicht nur eigene Werke, sondern auch Beiträge anderer Autorinnen und Autoren veröffentlichte.
Braddon war über 40 Jahre die Lebensgefährtin von John Maxwell, mit dem sie mehrere Kinder hatte. Trotz gesellschaftlicher Vorbehalte führte sie ein produktives, literarisch äußerst erfolgreiches Leben. Ihre Werke zeigen die dunklen Seiten der viktorianischen Moral und faszinierten ein breites Lesepublikum, von der Arbeiterklasse bis zur aristokratischen Gesellschaft.
Heute gilt Mary Elizabeth Braddon als eine Schlüsselfigur der „Sensation Novel“ und wird zunehmend auch im literaturwissenschaftlichen Kontext als Vorläuferin moderner Thriller- und Kriminalliteratur gewürdigt.
Werke: Ein englisches Landgut, glänzende Gesellschaft und eine Frau, die mehr verbirgt, als ihr strahlendes Lächeln ahnen lässt: Lucy Graham, die zur Lady Audley aufgestiegene Gouvernante, scheint die perfekte Gattin. Doch bald verdichten sich Schatten: Ein heimgekehrter Ehemann verschwindet spurlos, und Robert Audley, sein Freund, stößt auf ein Labyrinth aus falschen Identitäten, brennenden .... Weiterlesen... | |